15.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2009

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte<br />

Die Dockingstation DS400 kann direkt an einen PC angeschlossen<br />

werden oder die Daten auf einer internen SD-Speicherkarte<br />

ablegen. Diese ermöglicht die Datenaufzeichnung<br />

über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren.<br />

GfG Gesellschaft für Gerätebau mbH<br />

Klönnestraße 99<br />

D-44143 Dortmund<br />

Telefon: +49 (0) 231-564 000<br />

Telefax: +49 (0) 231-516 313<br />

E-Mail: marketing@gfg-mbh.com<br />

www.gasmessung.de<br />

Baukompressor Mobilair 45 G<br />

Druckluft-Allrounder für den Bau<br />

Wo Druckluft mobil zum Einsatz kommt, wird oft auch<br />

Strom benötigt. Für solche Einsatzfälle hat Kaeser den<br />

Baukompressor Mobilair 45 mit Generator entwickelt. Er<br />

verbindet hohe Luftleistung mit Anwenderfreundlichkeit,<br />

niedriger Geräuschemission und sparsamem Kraftstoffverbrauch.<br />

Verschiedene Ausstattungsvarianten machen<br />

ihn zu einem echten Druckluft-Allrounder auf der Baustelle.<br />

Der Kompressor Mobilair 45 mit Generator liefert zugleich Druckluft und elektrische<br />

Energie für die Baustelle. Er ist dabei besonders wirtschaftlich und anwenderfreundlich.<br />

Der integrierte elektronisch geregelte 8,5-kVA-Synchrongenerator<br />

erlaubt die gleichzeitige Abnahme von Dreh- und Wechselstrom.<br />

So wird der Kompressor zu einem flexiblen kleinen<br />

„Kraftwerk“ für die Baustelle: In Sekundenschnelle liefert er<br />

4,2 m³ Druckluft pro Minute bei 7 bar und im Bedarfsfall<br />

auch elektrische Energie für Baubeleuchtung, Schweißgeräte<br />

und sonstige Elektroausrüstung. Der Generator ist wartungsfrei<br />

und lässt sich je nach Anwendung von Dauerbetrieb<br />

– beispielsweise für das Schweißen von PE-Rohren – auf energiesparende<br />

Einschaltautomatik umstellen und umgekehrt.<br />

Den Kompressor gibt es auch ohne Generator und in einer<br />

10-bar-Version mit einer Liefermenge von 4,15 m³/min.<br />

Darüber hinaus bietet der Mobilair 45 viel effizienzsteigernde<br />

Technik: Deren Basis bildet ein energiesparender Kaeser-<br />

Schraubenkompressorblock mit „Sigma Profil“. Er wird übertragungsverlustfrei<br />

per 1:1-Direktantrieb von einem sparsamen,<br />

wassergekühlten Kubota-Dieselmotor angetrieben. Ein Regler,<br />

der eine schnelle, genaue Anpassung der Kompressorleistung<br />

an den momentanen Druckluftbedarf ermöglicht, spart zusätzlich<br />

Kraftstoff ein. Zu den weiteren technischen Merkmalen<br />

zählen automatische Betriebsüberwachung, wartungsfreie<br />

Verrohrung und serienmäßige Superschalldämmung; sie erfüllt<br />

natürlich die Schallemissionsvorschriften gemäß Richtlinie<br />

2000/14/EG.<br />

Diverse Ausstattungsoptionen ermöglichen es, den Kompressor<br />

auf verschiedenste Einsatzarten abzustimmen. Dazu gehören<br />

auflaufgebremste Fahrwerke mit starrer oder höhenverstellbarer<br />

Deichsel, Kufen oder Maschinenfüße für stationäre<br />

Aufstellung und eine Tieftemperaturversion für Einsätze bei<br />

Umgebungstemperaturen bis zu -25 °C. In der Ausführung<br />

mit Druckluftaufbereitung wird die erzeugte Druckluft auf 7 °C<br />

über Umgebungstemperatur gekühlt. Der geneigte Einbau des<br />

Druckluftnachkühlers erleichtert es, das anfallende Kondensat<br />

zuverlässig abzuleiten; es wird mit Hilfe der heißen Motorabgase<br />

verdampft. Somit lässt sich ein Auffrieren in der kalten<br />

Jahreszeit vermeiden. Falls für eine Anwendung zum Beispiel<br />

technisch ölfreie Druckluft mit einem Ölaerosolgehalt kleiner<br />

0,01 ppm gefordert ist, kann im Anschluss an Nachkühler und<br />

Zyklonabscheider eine Filterkombination eingebaut werden.<br />

Einen besonderen Vorteil bietet die patentierte Anti-Frost-Regelung;<br />

sie ist bei der Ausführung ohne Druckluftaufbereitung<br />

und mit Druckluftrückerwärmung serienmäßig: In den Übergangsjahreszeiten<br />

bei niedrigen Außentemperaturen macht<br />

sie sich positiv bemerkbar, indem sie die eingesetzten Druckluftwerkzeuge<br />

vor dem Einfrieren und vor Korrosionsschäden<br />

schützt.<br />

Auch in puncto Wartungsfreundlichkeit und Verarbeitung ist<br />

die Anlage beispielhaft: Alle Wartungsstellen lassen sich nach<br />

Öffnen der selbst haltenden Karosseriehaube sehr leicht erreichen.<br />

Hochwertige Zinkvorbehandlung und Pulverbeschichtung<br />

gewährleisten dauerhaften Korrosionsschutz und langfristige<br />

Werterhaltung.<br />

KAESER Kompressoren GmbH<br />

Carl-Kaeser-Str. 26<br />

D-96450 Coburg<br />

Telefon: +49 (0) 09561/6400<br />

E-Mail: info@kaeser.com<br />

www.kaeser.com<br />

RO-KA-TECH 2011 vom 24. - 26. März<br />

40 | RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!