25.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 1/18 Januar-März 2018

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit Sonya Yoncheva, Paavo Järvi, Evelyn Glennie und Gauthier Capuçon.

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit Sonya Yoncheva, Paavo Järvi, Evelyn Glennie und Gauthier Capuçon.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERLEBEN<br />

Die wichtigsten Termine und Veranstaltungen im Februar und <strong>März</strong> im Überblick (ab Seite 44)<br />

Kurt Weill Fest Dessau: Bettlerkönig, Kabarett und das wilde Berlin der 20er-Jahre (S. 50)<br />

Bachfest Leipzig: Der Festival-Gigant rund um den berühmten Thomaskantor (Seite S. 52)<br />

16. Februar bis 27. Mai, Frankfurt am Main<br />

VOM GRAFFITISPRAYER ZUM STAR<br />

DER KUNSTWELT – BASQUIAT<br />

„Verkaufen Sie Ihre Werke immer noch für einen Dollar?“,<br />

sollen die Worte gewesen sein, mit denen Andy Warhol am<br />

4. Oktober 1982 Jean-Michel Basquiat in seinem Atelier zu<br />

empfangen geruhte. Als triumphales Dokument der lange herbeigesehnten<br />

Verbindung malte Basquiat „Dos Cabezas“, ein<br />

Porträt von Warhol und sich selbst. Noch in derselben Nacht<br />

überbrachte es Basquiats Assistent dem verehrten Übervater.<br />

Basquiat wurde 1960 im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren.<br />

Sein Aufstieg zu einem der bedeutendsten Künstler<br />

des 20. Jahrhunderts verlief beispiellos. Vom Graffitisprayer,<br />

der in SoHo und im East Village seine mit „SAMO“ bezeichneten<br />

Sprüche hinterließ, avancierte er zum gefeierten Star der<br />

Jean-Michel Basquiat:<br />

„Dos Cabezas“, 1982<br />

Kunstwelt. Sein Leben, angetrieben von dem Verlangen nach<br />

Anerkennung und gemartert von Selbstzweifeln, war kurz.<br />

In seiner kaum ein Jahrzehnt währenden Karriere formte<br />

er aus Abstraktion und figürlichem Malen, Einflüssen afrikanischer<br />

Kunst und französischer Lyrik einen einzigartigen Stil.<br />

Mit beißender Kritik wandte er sich in seinem Werk gegen<br />

Machtstrukturen, Rassismus und Ausgrenzung. 1988 starb er<br />

an einer Überdosis Drogen. Anlässlich der 30. Wiederkehr<br />

seines Todes zeigt die Ausstellung „Boom for Real“ über<br />

100 seiner Gemälde, Zeichnungen, Notizbücher und Objekte<br />

sowie Filme, Fotografien, Musik und Archivmaterial.<br />

Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle, www.schirn.de<br />

FOTO: PRIVATE COLLECTION, © VG BILD-KUNST BONN, 20<strong>18</strong> &AMP; THE ESTATE OF JEAN-MICHEL BASQUIAT. LICENSED BY ARTESTAR, NEW YORK<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!