21.12.2012 Aufrufe

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILEK</strong> ELBE-RÖDER-DREIECK<br />

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

[ III ] - 3 FRAUEN / JUGEND / SENIOREN<br />

[III] - 3.1 Erstellung der Pilot-Studie „Frauen im Beruf“<br />

Ziel Als Folge des demographischen Wandels ist im <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> der<br />

überdurchschnittliche Rückgang von jungen Frauen an der Gesamtbevölkerung zu<br />

verzeichnen. Dies führt in Folge nicht nur in Bezug auf die Besetzung von Fach- und<br />

Führungskräftestellen mit Frauen, sondern auch in der Bindung junger, männlicher<br />

Fach- und Führungskräfte an die Region zu erheblichen Defiziten. Trotzdem gibt es<br />

in der Region eine große Zahl von Frauen, die nicht in einem festen Arbeits- bzw.<br />

Ausbildungsverhältnis stehen. Ziel der Studie ist es kurz und mittelfristige Ideen und<br />

Maßnahmen für einen Region zu erhalten, die die Vereinbarkeit von „Frau und<br />

Beruf“ im Zusammenwirken u.a. mit den regionalen Unternehmen ermöglicht und<br />

damit den Arbeits- und Wohnstandort <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> für Frauen interessant<br />

machen und eine wirtschaftlich gesunde Region wieder zu erhalten.<br />

Handlungsfeld Wirtschafts- und Bildungsdreieck und Generationsdreieck<br />

Potentiale Welche Voraussetzungen sind im <strong>Dreieck</strong> da?<br />

Welche Institutionen, welche möglichen Partner handeln schon?<br />

Maßnahme Mit dieser Studie soll der konkrete Bedarf an sowie Maßnahmen zur Schaffung von:<br />

1. frauenorientierten Ausbildungs- und Arbeitsplatzangeboten,<br />

2. Teilzeit- und Job-Sharing Möglichkeiten,<br />

3. Dienstleistungs- und Bildungsangebote (z.B. für Berufsrückkehrerinnen) sowie der<br />

Bedarf und Anforderungen der Wirtschaftunternehmen differenziert ermittelt werden.<br />

Stufe 1 der Studie: regionale Bedarfsermittlung (Charakterisierung der<br />

Ausgangssituation) mittels Gruppenbefragungen oder Workshops<br />

a) Frauen in Arbeit<br />

b) Frauen in Ausbildung<br />

c) Frauen arbeitssuchend<br />

d) Hausfrauen<br />

e) Berufsrückkehrerinnen<br />

Stufe 2 der Studie: abgestimmte Umsetzungsvorschläge<br />

Projektträger Verein <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> als Impulsgeber in der Gesamtthematik, Vergabe der<br />

Studie an kompetentes Büro über das Regionalmanagement<br />

Partner Arbeitgeber der Region, Kolping Bildungszentrum, Landfrauenverein,<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Kosten<br />

flankierende<br />

Maßnahmen<br />

Für Aus- und Weiterbildungsangebote wird parallel zur Studie bereits ein regionales<br />

Netzwerk der Bildungspartner aufgebaut, mit dessen Teilnehmern die<br />

bildungsspezifischen Erfordernisse für die Frauen in der Region umzusetzen sind.<br />

Über das Regionalmanagement wird gezielte Öffentlichkeitsarbeit Projektbegleitend<br />

durchgeführt.<br />

Förderung SMWA, SMS, Agentur für Arbeit<br />

Regionalmanagement <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

Technologiezentrum Glaubitz, Zimmer: A 203, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!