21.12.2012 Aufrufe

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILEK</strong> ELBE-RÖDER-DREIECK<br />

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

[II] - 1.2 Innovationsförderung für kleine Unternehmen<br />

Ziel Die Wirtschaft im <strong>Elbe</strong>- <strong>Röder</strong>- <strong>Dreieck</strong> ist geprägt von Kleinstunternehmen mit<br />

weniger als 20 Mitarbeitern. Diesen Unternehmern fällt es extrem schwer, Ideen für<br />

neue innovative Produkte umzusetzen. Durch die organisatorische Begleitung und<br />

fachliche Unterstützung sollen bei Klein- und Kleinstunternehmen neue Produkte<br />

und Dienstleistungen entwickelt und damit Arbeitsplätze gesichert oder neu<br />

geschaffen werden.<br />

Handlungsfeld Zukunftsdreieck<br />

Potentiale Bei den Beschäftigtenzahlen sind vor allem Zuwächse beim verarbeitenden<br />

Gewerbe und bei den Dienstleistungen zu verzeichnen. Von den ca. 1.000 Betrieben<br />

sind der größte Teil Kleinstunternehmen und Einmannbetriebe. Die Metallbranche ist<br />

in der Region dominierend. Mit dem TGZ Glaubitz ist ein leistungsstarker Partner für<br />

den Technologietransfer vorhanden.<br />

Maßnahme Innovationsunterstützung für kleine Unternehmen<br />

Mit dem Projekt soll eine offensive Innovationsstrategie im <strong>Elbe</strong>- <strong>Röder</strong>-<br />

<strong>Dreieck</strong> umgesetzt werden. Das Projekt wird in 3 Schritten umgesetzt:<br />

- Unternehmensanalyse<br />

- Ideenkonzipierung und<br />

- Aufgabenstellung, Entwicklung eines Prototypen.<br />

Die Projektlaufzeit wird auf zwei Jahre eingeschätzt. Pro Jahr werden 5<br />

Unternehmen in das Projekt aufgenommen. Unterstützt werden die Unternehmen<br />

bei der Entwicklung der Aufgabenstellung, der Auswahl der FuE-Partner und bei der<br />

Herstellung des Prototypen. Innerhalb der Laufzeit sollten 30 Unternehmen betreut<br />

werden.<br />

Projektträger ZTS GmbH im TGZ Glaubitz<br />

Partner KMU, BTI GmbH, Kammern, Landkreisverwaltung, Regionalmanagement Riesa-<br />

Meißen-Großenhain, Hochschulen, F.- u. E.- Einrichtungen und Institute<br />

Kosten Durchschnittliche Kosten pro Unternehmen 45.000 €<br />

flankierende<br />

Maßnahmen<br />

Förderung<br />

Bezogen auf die geplanten 30 Unternehmen: 1.350.000 €<br />

Förderprogramm Nemat des BMWi, Programm “Wirtschaft trifft Wissenschaft“ des<br />

BMVBS<br />

Regionalmanagement <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

Technologiezentrum Glaubitz, Zimmer: A 203, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!