21.12.2012 Aufrufe

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILEK</strong> ELBE-RÖDER-DREIECK<br />

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

[II] - 1.4 Niedrigenergiehaus in Europa<br />

Ziel Der Standort für Musterhäuser in Gröditz ist Impulsgeber für den Eigenheimbau in<br />

der weiteren Umgebung. Neue Entwicklungen zum sparsamen Energieverbrauch<br />

beim Eigenheimbau sollen beispielhaft demonstriert werden, sie sollen aber auch<br />

gleichzeitig für die Nutzung in bestehenden Wohnbausubstanz im ländlichen Raum<br />

zur Nutzung angeboten werden. Auf diese Weise können die Energiekosten für die<br />

Bevölkerung gesenkt und der Bedarf nach Bauleistungen vergrößert werden.<br />

Handlungsfeld Zukunftsdreieck<br />

Potentiale Der Musterhausstandort in Gröditz ist führend beim Angebot von Häusern im<br />

Niedrigenergiebereich. Bei der Altbausubstanz gibt es vor allem mit dem<br />

Generationenwechsel einen erheblichen Bedarf an brauchbaren und<br />

kostengünstigen Lösungen zur Energieeinsparung. Von der Politik gefördert aber<br />

auch durch Privatinitiative kommen ständig neue attraktive Lösungen auf den Markt.<br />

Im <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> gibt es eine Vielzahl kleiner Unternehmen im Bau- und<br />

Ausbaugewerbe.<br />

Maßnahme Niedrigenergiehaus in Europa<br />

Die Entwicklung von Möglichkeiten zum sparsamen Energieeinsatz finden nicht nur<br />

in Deutschland sondern im gesamten EU-Bereich statt. Der Grund ist in erster Linie<br />

in den steigenden Energiekosten zu sehen. Gleichzeitig will aber auch das <strong>Elbe</strong>-<br />

<strong>Röder</strong>- <strong>Dreieck</strong> einen Beitrag zur Senkung des Kohlendioxid-Ausstoßes leisten.<br />

Durch die Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen EU-Ländern soll das Potenzial<br />

an effektiven Lösungsvorschlägen sowohl beim Neubau von Eigenheimen als auch<br />

bei der Modernisierung von Altbausubstanz vergrößert werden. In einem ersten<br />

Schritt soll mit Partnern aus Leaderregionen in Tschechien, Ungarn und Österreich<br />

zusammengearbeitet werden. Als Auftakt wäre eine Energiekonferenz zum Thema<br />

„Maßnahmen für Niedrigenergiehäuser im ländlichen Bereich“ denkbar. Durch die<br />

Gewinnung von weiteren Partnern soll das internationale Netz ausgebaut und zur<br />

Nachhaltigkeit geführt werden.<br />

Die Modelllösungen sollen an Beispielen oder durch Präsentationen für die konkrete<br />

Nutzung in der Region sichtbar gemacht werden. Sowohl der Musterhausstandort<br />

als auch das konzipierte Impulszentrum Energie sollten mit einbezogen werden.<br />

Die Lösungsvorschläge sollen von allen Partnern genutzt werden können.<br />

Projektträger ZTS GmbH im Technologiezentrum Glaubitz<br />

Partner KMU (z.B. Bauunion 1905 GmbH), Kammern, Region Posazavi (Tschechien),<br />

Gemeinde Harskut (Ungarn),Ökopark Hartberg (Östereich)<br />

Kosten ca. 10.000 € / a x 5 Jahre = 50.000 €<br />

flankierende<br />

Maßnahmen<br />

Förderung<br />

Impulszentrum Energie<br />

Regionalmanagement <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

Technologiezentrum Glaubitz, Zimmer: A 203, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!