21.12.2012 Aufrufe

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILEK</strong> ELBE-RÖDER-DREIECK<br />

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

[II] - 1.10 Konzept Nachwachsende Rohstoffe mit Initialmaßnahme<br />

Ziel � nachhaltige Rohstoff-Bedarfssicherung für die Industrie;<br />

Einkommenssicherung für Bevölkerung<br />

Handlungsfeld Zukunftsdreieck<br />

� Wertschöpfung für Unternehmen<br />

� Entwicklung regionaler Kreisläufe<br />

� Alternative landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten unter dem Aspekt von<br />

Klimawandel und Hochwasserschutz<br />

� Schaffung eines Biotopverbundes und Minderung der Bodenerosion durch<br />

Wasser und Wind<br />

� Beitrag zur Bereicherung von Fauna und Landschaftsbild in waldarmen<br />

Gegenden<br />

Potentiale Alternative Nutzungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Flächen sind zu<br />

entwickeln, insbesondere<br />

� Grenzertragsstandorten mit geringer werdender Wasserversorgung aufgrund<br />

des drohenden Klimawandels und<br />

� Retentionsflächen im Bereich der <strong>Elbe</strong> aufgrund versagter Erstaufforstungen<br />

durch Anbau geeigneter Baumarten im Kurzumtrieb/Niederwald mit einer<br />

Rotationsdauer bis zu 20 Jahren ( z.B. Pappel, Weide, Robinie, Eiche, Douglasie)<br />

Maßnahme Konzept: Nachhaltige Landnutzung durch Erzeugung von Biomasse für die<br />

stoffliche und energetische Verwertung<br />

Erarbeitung einer abgestimmten Konzeption und deren Realisierung zur<br />

Waldmehrung durch Aufforstung, Flächen für nachwachsende Rohstoffe.<br />

In den Gemeinden gibt es Stilllegungs- und Brachflächen welche einer<br />

Aufforstung zugeführt werden sollen. Des weiteren würden sich diese Waldflächen<br />

gut in das vorhandene Landschaftsbild einfügen.<br />

Initialmaßnahme: Regionale Inseln im Bereich des „<strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong>s“<br />

(beispielhaft <strong>Röder</strong>au-Süd ca. 18 ha; Kreinitz ca. 15 ha)<br />

Projektträger TU Dresden, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Staatsbetrieb<br />

Sachsenforst, Forstbezirk Dresden<br />

Partner in Abstimmung mit <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> e.V., Amt für Landwirtschaft,<br />

Kosten<br />

flankierende<br />

Maßnahmen<br />

Förderung<br />

Agrargenossenschaft Görzig<br />

gleichartige Maßnahmen im ILE-Gebiet Westlausitzer Heidebogen, Verknüpfung<br />

über Forstbezirk / Revierförsterei<br />

Regionalmanagement <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

Technologiezentrum Glaubitz, Zimmer: A 203, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!