21.12.2012 Aufrufe

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ILEK</strong> ELBE-RÖDER-DREIECK<br />

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

[III] - 3.2 Schaffung eines Jugendnetzwerks zur Vertretung aller Belange der Kinder<br />

und Jugendlichen im <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

Ziel � Schaffung eines Jugendnetzwerkes zur Vertretung aller Belange der Kinder und<br />

Jugendlichen im <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> und zur Kooperation zwischen<br />

Jugendclubs<br />

� Auf- und Ausbau eines Jugendkompetenzzentrums im <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

� Professionalisierung bestehender Angebote der Jugendarbeit<br />

Handlungsfeld Generationsdreieck<br />

Potentiale � Sicherung und Ausbau vorhandener Jugendeinrichtungen und Angebote<br />

� Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Jugendarbeit<br />

� Projektbeginn unter Einbeziehung der Jugendlichen zeitnah möglich<br />

� Vielfältige Angebote aus den Bereichen Kultur, Sport und Umwelt in<br />

unmittelbarer Umgebung<br />

� Nutzung vorhandener Strukturen in den Gemeinden<br />

Maßnahme Schaffung eines Jugendnetzwerkes, dazu<br />

� Schaffung einer Plattform zur Verbesserung der Kommunikation der Anbieter<br />

von Jugendarbeit untereinander.<br />

� Initiierung eines „Runden Tisches der Jugendarbeit“ im <strong>Elbe</strong>- <strong>Röder</strong>- <strong>Dreieck</strong> mit<br />

Vertretern der Gemeinden, Jugendlichen, hauptsächlich Beschäftigten in der<br />

Jugendarbeit sowie ehrenamtlich Tätigen zur Kommunikation/Reflektion der<br />

Angebotspalette der Jugendarbeit<br />

� Aufbau von gemeinsamen Jugendveranstaltungen im Sport-, Kultur- und<br />

Bildungsbereich (z. B. Fun- Sportevents, Kunstworkshops, Musikfestivals,<br />

Bildungswochen).<br />

� Alle aufgeführten Angebote sollen nach den Richtlinien des Gender<br />

Mainstreaming ausgeführt werden. Weiterhin ist auf ausreichende Partizipation<br />

der Kinder und Jugendlichen Wert zu legen. Und nicht zuletzt sollte eine<br />

erfolgreiche Verbindung zwischen hauptsächlich regionaler Nutzung durch<br />

Einwohner des <strong>Elbe</strong>- <strong>Röder</strong>- <strong>Dreieck</strong>s und überregionalen Besuchern gelingen.<br />

Projektträger Kolping Bildungszentrum für Riesa GmbH und Leuchtpunkt gGmbH<br />

Partner Regionale Partner:<br />

� alle Gemeinden im <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

� vorhandene Einrichtungen und Angebote der Jugendarbeit<br />

� Kreisjugendamt Riesa-Großenhain, später Meißen<br />

� Sportvereine, kirchliche Jugendeinrichtungen<br />

� Schulen, Einrichtungen der Jugendberufsausbildung sowie andere<br />

Bildungsträger<br />

� Wirtschaftsunternehmen<br />

Überregionale Partner:<br />

� Träger von Jugendarbeit (z. B. Kreisjugendring Riesa-Großenhain, ZJ 21 e.V.<br />

Großenhain, ...)<br />

� Bildungsträger im Jugendbildungsbereich (z. B. AGJF Sachsen e. V.<br />

Bundeszentrale für politische Bildung ...)<br />

Kosten<br />

flankierende<br />

Maßnahmen<br />

Sicherung und Ausbau der Jugendclubs, Ausbildungs- und Qualifizierungskatalog<br />

Förderung SMS, SMK<br />

Regionalmanagement <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

Technologiezentrum Glaubitz, Zimmer: A 203, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!