21.12.2012 Aufrufe

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILEK</strong> ELBE-RÖDER-DREIECK<br />

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

[III] - 3.9 Erarbeitung eines Bürgergutachtens „Senioren in der Gesellschaft –<br />

Engagement, Rolle und Aufgaben“<br />

Ziel Geeignete Maßnahmen für das <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> zur gesellschaftlichen<br />

Integration und Wertschätzung der Mitmenschen, die über 65 Jahre alt sind erhalten.<br />

Sowie Aufzeigen von Synergien und Chancen in der Region durch diese.<br />

Handlungsfeld Generationsdreieck<br />

Potentiale Zukünftig werden rund 28% der Bewohner des <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong>s über 65 Jahre<br />

alt sein. Diese Senioren verfügen über Wissen und Erfahrungen aus mehreren<br />

Generationen. Sie haben z.T. eine sehr hohe Bereitschaft sich gesellschaftlich zu<br />

engagieren und hierfür i.d.R. ein überdurchschnittliches Zeitkontingent zur<br />

Verfügung. Wichtige Aufgaben im Ehrenamt, Vereinsleben wie auch im<br />

familiennahen Kontext können sie ausfüllen und so ein Grundgerüst für eine<br />

generationsgerechte Gesellschaft mit schaffen und erhalten. Der Ingenieurverein<br />

55+ wie auch die Landfrauen in der Region haben hier Impulsfunktion.<br />

Maßnahme Mit dem Bürgergutachten (Methode entwickelt von Prof. Dr. Peter Dienel) sollen<br />

repräsentative Vertreter der Bürgerschaft aus dem <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> in die Lage<br />

versetzt werden gemeinsam zu den Bedürfnissen (Bildung, Freizeit, Sozialkontakte,<br />

Versorgung etc.) und den gesellschaftlichen Chancen der Senioren in der Region<br />

zielgerichtet zu diskutieren und konkrete Vorschläge für Erfordernisse und<br />

Initialmaßnahmen zu erarbeiten. Hierbei soll in der Weiterentwicklung der Methode<br />

pilothaft eine Gruppenzusammensetzung gewählt werden, die der demographisch<br />

prognostizierten Gesellschaftsstruktur entspricht, d.h. rund 1/3 der Bürgergutachter<br />

soll über 65 Jahre alt sein.<br />

Projektträger <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> e.V., Vergabe an Fachbüro über das Regionalmanagement<br />

Partner Seniorenclub, Ingenieure 55+ e.V., Landfrauen, Kolping Bildungszentrum, TGZ<br />

Glaubitz, die 9 gebietsbildenden Gemeinden, die im Unternehmernetzwerk<br />

involvierten Unternehmen<br />

Kosten Kosten Gutachten inkl. Durchführung von Bürgerveranstaltungen: ca. 45.000 €<br />

flankierende<br />

Maßnahmen<br />

Förderung RL ILE/2007<br />

Aufbau und Pflege der Homepage <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> (u.a. als Plattform zur<br />

Unterstützung des Außen- und Innenmarketings, Unternehmerpool,<br />

Ausbildungskatalog)<br />

Regionalmanagement <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

Technologiezentrum Glaubitz, Zimmer: A 203, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!