21.12.2012 Aufrufe

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

ILEK - Elbe-Röder-Dreieck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ILEK</strong> ELBE-RÖDER-DREIECK<br />

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

[I] - 2.2 Aufbau eines Ausbildungs- und Qualifizierungskataloges<br />

Ziel Erstellen eines Ausbildungs- und Qualifizierungskataloges auf der Basis der<br />

wirtschaftlichen Bedarfe der Region <strong>Elbe</strong>- <strong>Röder</strong>- <strong>Dreieck</strong>. Damit werden<br />

Ausbildungsmöglichkeiten erfasst und Qualifizierungserfordernisse dokumentiert. Es<br />

wird dementsprechend gelingen, aufklärend in der Region zu wirken. Es gilt<br />

zielgerichtet das Potential der erfahrenen älteren Beschäftigten zu nutzen und weiter<br />

zu entwickeln, aber ebenso den jugendlichen Tatendrang in qualifizierte<br />

Ausbildungswege zu lenken. Für die Betriebe der Region sollen Fachkräfte in<br />

Qualität und Quantität zeitadäquat zur Verfügung stehen. Die Beziehung zwischen<br />

Schulen und Betriebe ist enger zu knüpfen, der persönliche Kontakt zwischen<br />

mittelständischen Unternehmen und den Schülern ist zwecks beruflicher<br />

Frühorientierung (bereits ab 5./6. Klasse) zu festigen und zu fördern.<br />

Hemmschwellen und Vorbehalte zwischen Jugend und Betrieben sollen abgebaut<br />

werden.<br />

Handlungsfeld Wirtschafts- und Bildungsdreieck<br />

Potentiale � Langjährige, erfolgreiche Erfahrungen zwischen der Mittelschule Nünchritz, der<br />

Wacker AG und dem Kolping- Bildungszentrum werden im Sinne von<br />

Multiplikatorenwirkung auf Betriebe, Schulen und Bildungseinrichtungen der<br />

Region übertragen,<br />

� Möglichkeiten zur Koordination zwischen Schulen, Betrieben und<br />

Bildungseinrichtungen für langfristige, kontinuierliche Berufs- und<br />

Bildungsorientierung nutzen<br />

� Unter einheitlichem Qualitätsprädikat „<strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong>“ können<br />

Anforderungen an notwendige Fachkräfte beschrieben und gebündelt werden,<br />

� Vielfältige Angebote zur Berufsorientierung werden altersbezogen aufbereitet<br />

und übersichtlich zusammengestellt.<br />

Maßnahme Erstellung eines Ausbildungs- und Qualifizierungskataloges für das <strong>Elbe</strong>-<br />

<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong> in Form eine Internetpräsentation mit folgenden Inhalten:<br />

� Jahreskalender mit allen Terminen zu Berufsbildungsveranstaltungen (z. B. Tag<br />

der offenen Tür, Woche der offenen Unternehmen)<br />

� Ausbildungsbetriebe im <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong>, Ausbildungsinhalte und<br />

Anforderungen vorstellen<br />

� Erfahrungsberichte zu den spezifischen Erfordernissen (Ausbildungsberufen) im<br />

Unternehmen veröffentlichen<br />

� Einbeziehung aller Schulen/Bildungsträger/Kooperationspartner in Aus- und<br />

Weiterbildung, konsequent auf die Unternehmensbelange abgestimmt<br />

� Übersicht zu Ausbildungsplatzkapazitäten, freien Plätzen, Ferienarbeitsplätzen,<br />

Praktikumsplätzen, Lernhilfen<br />

� Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit regionaler Presse, Schülerzeitung,<br />

Vereine, Freizeiteinrichtungen<br />

� Berufsorientierungskalender<br />

Projektträger unabhängiger Sozialpartner (in Abstimmung mit den Kommunen und Schulen), z. B.<br />

TGZ Glaubitz oder BCB (Beratungscenter Bildung) mit Unterstützung regionaler und<br />

überregionaler Unternehmen<br />

Partner Unternehmen (ortsansässig und überregional), TGZ Glaubitz, Mittelschule Gröditz,<br />

Mittelschule Nünchritz, Vereine, Arbeitsagentur Riesa-Großenhain als Berater,<br />

Kolping-Bildungszentrum als Berater<br />

Kosten<br />

Flankierende<br />

Maßnahmen<br />

Förderung ESF<br />

Projekte: Netzwerk „Bildungspartner“, Studie „Frauen im Beruf“, Tag der offenen<br />

Werkbank in den Betrieben der ganzen Region, Betriebe akquirieren in den Schulen<br />

zukünftige Auszubildende<br />

Regionalmanagement <strong>Elbe</strong>-<strong>Röder</strong>-<strong>Dreieck</strong><br />

Technologiezentrum Glaubitz, Zimmer: A 203, Industriestraße A 11, 01612 Glaubitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!