22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LERNENDE REGIONEN Kommunale Kooperationen mit <strong>Lernende</strong>n <strong>Regionen</strong><br />

Hamburg<br />

<strong>Lernende</strong> Region Billenetz<br />

Entwicklungsschwerpunkte Y Erarbeitung eines kommunalen<br />

Handlungskonzeptes „Bildung und Lebenslanges Lernen“,<br />

um Strukturen für Bildung bereichsübergreifend auszubauen,<br />

eine Kultur der Kooperation zwischen den relevanten Akteuren<br />

zu etablieren und unter dem direkten Einbezug der <strong>Lernende</strong>n<br />

Region Billenetz hinsichtlich des Lebenslangen Lernens eine<br />

Stadtentwicklung auf verbessertem Niveau zu gewährleisten.<br />

Freie und Hansestadt Hamburg <strong>–</strong> Bezirksamt Hamburg-Mitte <strong>–</strong><br />

Jugendamt <strong>–</strong> Region II<br />

Postfach 10 22 20 | 20015 Hamburg<br />

Telefon 0 40 | 4 28 54-75 49<br />

E-Mail kjl@schmidt-hh.de<br />

Hessen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Offenbach<br />

Entwicklungsschwerpunkte Y Erarbeitung eines lokalen<br />

Handlungsprogramms, mit dem die Qualität und Quantität<br />

<strong>von</strong> Bildungsangeboten verbessert, Defizite in den institutio ­<br />

nellen Angeboten identifiziert, Möglichkeiten der Aufstiegs ­<br />

fortbildung geschaffen und eine neue Lernkultur etabliert<br />

werden sollen.<br />

Stadt Offenbach <strong>–</strong> Volkshochschule und Amt<br />

für Arbeitsförderung, Statistik und Integration<br />

63061Offenbach<br />

Telefon 0 69 | 24 45 01-2 00<br />

E-Mail matthias.schulze-boeing@offenbach.de<br />

Hessen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Rheingau-Taunus<br />

Entwicklungsschwerpunkte Y Aufbau eines kommunalen<br />

Bildungsbüros zur Umsetzung des Lebenslangen Lernens;<br />

Sensibilisierung, Einbindung und Vernetzung der kommunalen<br />

Ressorts für Lebenslanges Lernen (Arbeitsgruppen, Praxisleit fä ­<br />

den usw.); Einbindung des Konzepts in die Regionalentwicklung.<br />

Stadt Geisenheim<br />

Projektbüro im Kulturtreff „Die Scheune“<br />

Beinstraße 11 | 65366 Geisenheim<br />

Telefon 0 67 22 | 7 01-116<br />

E-Mail christine.weissenberger@geisenheim.de<br />

Niedersachsen<br />

103<br />

<strong>Lernende</strong> Region Oldenburger Land<br />

Entwicklungsschwerpunkte Y Einrichtung einer<br />

landkreisweiten Koordinationsgruppe für bildungsbereichsübergreifende<br />

Planung; Bildungsbedarfserhebungen, Einrichtung<br />

<strong>von</strong> lokalen Bildungsbüros, exemplarische Pilotprojekte<br />

im Handlungsfeld „Medienkompetenz“, Entwicklung einer<br />

Zukunftsstrategie für Bildung im Landkreis.<br />

Kreisvolkshochschule Wesermarsch GmbH<br />

Postplatz 1 | 26919 Brake<br />

Telefon 0 47 31 | 94 97-18<br />

E-Mail r.gall@kvhs-wesermarsch.de<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Osnabrück<br />

Entwicklungsschwerpunkte Y Ressortübergreifende<br />

Vernetzung kommunaler Akteure bei der Beratung, Begleitung<br />

und Qualifizierung <strong>von</strong> allen am Bildungsprozess Beteiligten<br />

mit dem Ziel, vor allem Kindern und Jugendlichen eine bessere<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen, sozialen und beruflichen<br />

Leben zu ermöglichen.<br />

Samtgemeinde Bersenbrück <strong>–</strong> Fachdienst 1:<br />

Bildung, Ordnung und Soziales<br />

Lindenstr. 2 | 49593 Bersenbrück<br />

Telefon 0 54 39 | 94 02-218<br />

E-Mail lehker@medienforum-bersenbrueck.de<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Emscher-Lippe<br />

Entwicklungsschwerpunkte Y Aufbau eines kom ­<br />

munalen Bildungsbüros; Erweiterung des kommunalen Bildungsservers;<br />

Modellhafte Initiierung und Erprobung <strong>von</strong><br />

bedarfs orientierten Handlungskonzepten zur Umsetzung des<br />

Lebenslangen Lernens für alle Bildungsübergänge mit dem<br />

Schwerpunkt „Übergang Schule <strong>–</strong> Beruf“.<br />

Stadt Gelsenkirchen <strong>–</strong> Referat Schule<br />

Florastr. 26<strong>–</strong>28 | 45879 Gelsenkirchen<br />

Telefon 02 09 | 1 69-91 55<br />

E-Mail annette.eisfeld@gelsenkirchen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!