22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Vor Ort in den <strong>Regionen</strong>: 19 Modelle und ihre Erfolge LERNENDE REGIONEN<br />

Nordrhein-Westfalen <strong>–</strong> Kreis Borken<br />

Die Zukunft gestalten im Zentrum Europas!<br />

Der Kreis Borken im Westmünsterland gehört zu den starken<br />

<strong>Regionen</strong>. In der Nachbarschaft zu den Niederlanden, mit sta ­<br />

biler mittelständisch geprägter Wirtschaftsstruktur und einer<br />

vergleichsweise niedrigen Arbeitslosigkeit wird seit vielen Jahren<br />

vernetzt gedacht und gehandelt. Das Lebenslange Lernen<br />

umzusetzen ist im Kreis Borken integraler Bestandteil der Regionalentwicklung.<br />

So hat der Kreis Borken im Jahr 2001 unter dem Motto<br />

„BOR 2010 <strong>–</strong> Zukunft miteinander“ ein handlungsorientiertes<br />

regionales Leitbild erstellt. Seinerzeit betonten die beteiligten<br />

regionalen Akteure das Ziel, die Fähigkeit und Bereitschaft zu<br />

Lebenslangem Lernen und eigenverantwortlichem Handeln zu<br />

fördern. Aus der Leitbilderstellung resultierte auch das Projekt<br />

<strong>Netzwerk</strong> AMPEL, das sich dann in den Folgejahren zu einem<br />

Erfolgsmodell entwickelte. Mit finanzieller Unterstützung des<br />

Förderprogramms „<strong>Lernende</strong> <strong>Regionen</strong> <strong>–</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Netzwerk</strong>en</strong>“<br />

etablierte sich ein dynamisches, innovatives, am Nutzen<br />

der Region ausgerichtetes Projekt. Mit der Vertiefung des<br />

Programms nehmen die Partner im neu gegründeten Verein<br />

<strong>Netzwerk</strong> Westmünsterland e.V. nun weiteren Schwung auf,<br />

um die kleinen und mittleren Unternehmen noch stärker einzubeziehen.<br />

Seit Beginn der Durchführungsphase 2003 stehen vier Umsetzungsschwerpunkte<br />

im Fokus der Projektaktivitäten, die sich <strong>–</strong><br />

zusammengefasst <strong>–</strong> den Bildungsübergängen <strong>von</strong> der Schule in<br />

den Beruf sowie vom Beruf in die nachberufliche Lebensphase,<br />

dem Lernen in und mit Unternehmen sowie der <strong>Förderung</strong> des<br />

freiwilligen Engagements widmen.<br />

Das freiwillige Engagement bildet die Grundlage für die<br />

<strong>Lernende</strong> Region Kreis Borken. Denn die stärksten Partner in<br />

der Region sind die dort lebenden Menschen. Aufgabe ist es,<br />

für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement zu begeistern<br />

und schon engagierte Menschen <strong>–</strong> z. B. in Vereinen und<br />

Selbsthilfegruppen <strong>–</strong> dabei zu unterstützen, das in ihrer Tätigkeit<br />

erlangte Wissen zu erweitern, aber auch mit „Gleichge ­<br />

sinnten“ in Kontakt zu kommen und sich zu guter Praxis<br />

auszutauschen.<br />

Stärken nutzen und ausbauen, das steht auch für das Teil­<br />

projekt „Brücke Schule <strong>–</strong> Beruf“. Die Region ist noch unter­<br />

durchschnittlich <strong>von</strong> der Alterung der Bevölkerung betroffen <strong>–</strong><br />

ein Viertel der hier lebenden Menschen sind unter 25 Jahre<br />

alt. Umso wichtiger ist es, dass die jungen Menschen gute Start ­<br />

chancen in ihre Zukunft erhalten. Aufgabe in dem Teilprojekt<br />

ist es, Schulen, Unternehmen, Jugendhilfe, Bildungsträger, Eltern<br />

„Starke Unternehmen <strong>–</strong> Starke Region“ Kreis Borken: berufliche Weiterbildung und Berufsorientierung im <strong>Netzwerk</strong> der <strong>Lernende</strong>n Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!