22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Kurzporträts LERNENDE REGIONEN<br />

Hessen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Rheingau-Taunus<br />

Was Y Die LERNENDE NETZWERK REGION Rheingau-Taunus<br />

(LNR) definiert sich als innovatives <strong>Netzwerk</strong> regionaler Bildungsentwicklung,<br />

das bestrebt ist, langfristig im gesamten Gebiet<br />

des Rheingau-Taunus-Kreises individuelle und systematische<br />

Ansätze zur Verbesserung vertikaler Übergänge zu entwickeln.<br />

Die Angebote und Projekte der LNR Rheingau-Taunus beziehen<br />

sich auf alle Lebensphasen vom Kindergarten bis zum Rentenalter.<br />

Seit ihrem Start im Juni 2002 hat die LNR die regiona<br />

len Problemstellungen in Bezug auf lebenslanges Lernen aufgegriffen<br />

und in mehreren Teil- und Querschnittsprojekten<br />

gemeinsam mit den Kooperationspartnern bearbeitet.<br />

In der Durchführungsphase wurde z. B. das Taunussteiner<br />

Modell zur Vernetzung <strong>von</strong> Kindergarten und Grundschule<br />

sowie ein Konzept zur Professionalisierung <strong>von</strong> Erziehung nach<br />

dem Prinzip des „Selbstverantworteten Lernens und Handelns“<br />

entwickelt; das Konzept „Alt hilft Jung“ zur ehrenamtlichen Berufseinstiegshilfe,<br />

Sprachförderung für ausländische Mütter, Hilfen<br />

zur Alltagsbewältigung für Frauen und verschiedene Foren<br />

für Unternehmen folgen dem übergreifenden Ziel, das Lebenslange<br />

Lernen in der Region zu verankern.<br />

In der Vertiefungsphase wird Übergangsmanagement in<br />

den Bereichen Elternhaus <strong>–</strong> Kindergarten <strong>–</strong> Grundschule und<br />

Erwerbsphase <strong>–</strong> nachberufliche Lebensphase weiterentwickelt<br />

und in der Region umgesetzt.<br />

Kulturlandschaft Rheingau-Taunus<br />

Wer Y Die Kooperationspartner kommen aus allen Bildungsbereichen.<br />

Vertreten sind Kommunen, Institutionen<br />

der Wirtschaft und der Kultur, Verbände, Schulen, Bildungsträger,<br />

Betriebe und Vereine. Sie bilden ein tragfähiges <strong>Netzwerk</strong>.<br />

Das Projektbüro der LNR befindet sich in der Hauptgeschäftsstelle<br />

der VHS Rheingau-Taunus e.V. in Taunusstein.<br />

Wo Y<br />

LERNENDE NETZWERK REGION Rheingau-Taunus<br />

c/o VHS Rheingau-Taunus e.V.<br />

Erich-Kästner-Str. 5 | 65232 Taunusstein<br />

Telefon 0 61 28 | 92 77 25<br />

E-Mail wulf@vhs-rtk.de<br />

www.lnr-rtk.de<br />

<strong>Netzwerk</strong>tagung in der <strong>Lernende</strong>n Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!