22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LERNENDE REGIONEN Kurzporträts<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Hannover <strong>–</strong> FLUXUS<br />

Was Y FLUXUS, das <strong>Netzwerk</strong> für Lebens- und Berufsorien ­<br />

tierung, gestaltet in seinem Wirkungskreis innovative und zukunftsorientierte<br />

Bildungsansätze. Es verknüpft verschiedene<br />

Formen des Lernens (formelle, informelle und nonformelle)<br />

zu einer neuartigen Lernkultur. FLUXUS erhöht die Bildungs ­<br />

be teiligung und unterstützt die Freude am Lernen.<br />

Verschiedene Organisationen aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft,<br />

Kultur und Jugendhilfe verbinden sich hier zu interdisziplinären<br />

Entwicklungspartnerschaften und bieten einen<br />

abgestimmten Bildungskanon für verschiedene Zielgruppen an.<br />

Während der Durchführungsphase <strong>von</strong> 2001 bis 2006 wurden<br />

in zehn Werkstätten beispiel gebende Lernansätze entwickelt.<br />

Die Erkenntnisse und erfolgreichen Projekte wurden trans ­<br />

feriert und als neue Angebotsstruktur in das lokale Bildungs ­<br />

system integriert.<br />

Das Thema der Vertiefungsphase seit 2006 ist der Aufbau<br />

<strong>von</strong> Lernzentren mit folgenden Eckpunkten:<br />

Bildungsservicepunkt<br />

Bildungsberatung<br />

IT-gestützte Selbstlernplätze<br />

Schulungsräume für Blended Learning und andere inno ­<br />

vative Lernkonzepte, Schnittstellen zu Bibliotheken und<br />

Migrantenorganisationen.<br />

Im Kontext der niedersächsischen <strong>Lernende</strong>n <strong>Regionen</strong> ist es<br />

Hannover und Osnabrück gelungen, in enger Kooperation mit<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Landkreis Osterholz<br />

Was Y Die <strong>Lernende</strong> Region Landkreis Osterholz hat in der<br />

Durchführungsphase eine vernetzte leistungsfähige Bildungslandschaft<br />

in dieser Region etabliert, in der durch Kooperation<br />

und Wettbewerb die Qualität der Bildungsangebote und die<br />

Möglichkeiten der Teilhabe am Prozess des lebenslangen Lernens<br />

ständig verbessert werden. Dies betrifft den gesamten<br />

Prozess einer umfassenden Bildungsbiografie <strong>von</strong> der frühen<br />

Kindheit bis ins Seniorenalter.<br />

Der Leitgedanke der <strong>Lernende</strong>n Region Landkreis Osterholz<br />

ist, dass alle Bürger/innen Möglichkeiten und Unterstützung für<br />

lebensbegleitendes Lernen finden.<br />

Im Zentrum der <strong>Lernende</strong>n Region Landkreis Osterholz steht<br />

die <strong>Förderung</strong> der schulischen und außerschulischen beruflichen<br />

Ausbildung und der beruflichen Weiterbildung. Dazu gehört die<br />

Verbesserung des Übergangs <strong>von</strong> der Schule in den Beruf, der Berufsausbildung<br />

und der individuellen beruflichen Weiterbildung.<br />

der Universität Osnabrück und mit Unterstützung durch das<br />

niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ein<br />

Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung (NIFBE)<br />

zu gründen. Das landesweit agierende <strong>Netzwerk</strong> hat fünf dezentrale<br />

Standortregionen: Hannover, Hildesheim, Lüneburg,<br />

Osnabrück und Emden. Ziel des Instituts ist eine enge Verzahnung<br />

<strong>von</strong> Forschung und Lehre, Aus- und Weiterbildung und<br />

der Praxis. Das NIFBE will den interdisziplinären wechselseitigen<br />

Transfer zwischen den Bildungsbereichen gestalten.<br />

77<br />

Wer Y Schulen, Hochschulen, Universität, Erwachsenenbildung,<br />

Kindertageseinrichtungen, Kulturbetriebe, Bibliotheken,<br />

Interessengemeinschaften <strong>von</strong> kleinen und mittleren Betrieben,<br />

Freiwilligendienste, Verbände, Vereine und Migrantenorgani ­<br />

sationen zählen zu den Kooperationspartnern.<br />

Träger der <strong>Netzwerk</strong>agentur ist die Landeshauptstadt<br />

Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung<br />

Wo Y<br />

Landeshauptstadt Hannover<br />

Fachbereich Bildung und Qualifizierung<br />

43.26 Projekt FLUXUS<br />

Friedrichswall 15 | 30159 Hannover<br />

Telefon 05 11 | 16 84 09 30 oder 16 84 80 75<br />

E-Mail fluxus@hannover-stadt.de<br />

www.fluxus-hannover.de<br />

Wer Y Das <strong>Netzwerk</strong> besteht aus schulischen und außerschu ­<br />

lischen Bildungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen, der<br />

Arbeitsverwaltung, Kammern und Sozialpartnern. Die Leitung<br />

hat die ProArbeit Beschäftigungsförderung.<br />

Wo Y<br />

ProArbeit Beschäftigungsförderung<br />

Sachsenring 11 | 27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Telefon 04795 | 9571050<br />

E-Mail Christine.Fried@ProArbeit-OHZ.de<br />

www.lernende-region-ohz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!