22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Kurzporträts LERNENDE REGIONEN<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Dortmund <strong>–</strong> LernDO<br />

Was Y Während der Durchführungsphase wurden unterschiedliche<br />

Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit <strong>von</strong> Lernen<br />

und Arbeiten durch Umsetzung <strong>von</strong> Konzepten des Lebenslangen<br />

Lernens in Kooperationsprojekten zwischen Schule und<br />

Wirtschaft und durch den Aufbau eines Beratungszentrums zur<br />

beruflichen Orientierung durchgeführt.<br />

In der Vertiefungsphase wird der biografieorientierte Ansatz<br />

zur Implementierung lebenslangen Lernens in Dortmund weiter<br />

komplettiert und strukturell verankert. Ausgehend <strong>von</strong> der im<br />

Feld des Übergangs Schule <strong>–</strong> Arbeitswelt entwickelten tragfähigen<br />

und kommunal verantworteten Struktur eines biografisch<br />

orientierten Systems der Begleitung und Unterstützung im Prozess<br />

des Lebenslangen Lernens öffnet sich der Blick nun zum<br />

einen biografisch weit nach vorn, zum anderen auf den weiteren<br />

biografischen Verlauf nach Ausbildungsbeginn.<br />

Handlungsschwerpunkte sind:<br />

1. Frühe Übergänge; Bildungswegebegleitung <strong>von</strong> Anfang an;<br />

Kooperation <strong>von</strong> Kindertageseinrichtungen und Grundschulen:<br />

Bewegung und Sprache<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

2. Übergänge zwischen Lernen und Arbeiten; Bildungswegebegleitung<br />

junger Erwachsener in der Ausbildung; Prävention<br />

<strong>von</strong> Ausbildungsabbrüchen und Reintegration in<br />

Ausbildung.<br />

Wer Y Partner des Projekts sind die Stadt Dortmund mit dem<br />

Regionalen Bildungsbüro, dem Jugendamt und dem Familienprojekt,<br />

die Wirtschaftsförderung Dortmund, Kammern, Vereine,<br />

Schulen und Betriebe.<br />

Die Projektleitung liegt bei dem Verein „<strong>Förderung</strong> innovativer<br />

Schulentwicklungen in Dortmund, schul.inn.do e.V.“.<br />

Wo Y<br />

<strong>Lernende</strong> Region Hagen/Märkische Region <strong>–</strong><br />

bill_mark<br />

Was Y Ziel <strong>von</strong> bill _mark ist die <strong>Förderung</strong> des Lebenslangen<br />

Lernens in der Märkischen Region durch die Erhöhung der<br />

Transparenz der regionalen Weiterbildungsangebote und die<br />

Beratung <strong>von</strong> Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen<br />

in Bildungsfragen.<br />

Schwerpunkt der Arbeit ist der Betrieb einer Bildungsberatungsagentur<br />

und eines regionalen Bildungsportals. Die Bildungsberatungsagentur<br />

bietet Weiterbildungsberatung, Berufswegeberatung,<br />

Beratung zum Bildungsscheck NRW für Einzelpersonen<br />

und Weiterbildungsberatung für Unternehmen. Ein<br />

besonderes Angebot hierbei ist das <strong>Netzwerk</strong> innerbetrieblicher<br />

„Lernpromotoren“.<br />

Weitere Schwerpunkte sind die Vernetzung und Unterstützung<br />

der regionalen Bildungsberatungsstellen, die Qualifizierung<br />

<strong>von</strong> Bildungsberaterinnen und Beratern, die Ent wicklung<br />

<strong>von</strong> Qualitäts- und Beratungsstandards und die Öffentlichkeitsarbeit<br />

für das Thema Lebenslanges Lernen.<br />

Verein zur <strong>Förderung</strong> innovativer Schulentwicklungen in<br />

Dortmund e.V. <strong>–</strong> (schul.inn.do e.V.)<br />

Kleppingstr. 21<strong>–</strong>23 | 44135 Dortmund<br />

Telefon 02 31 | 50-2 31 00<br />

E-Mail mhagedor@stadtdo.de<br />

www.lerndo.de<br />

Die Angebote und Leistungen des <strong>Netzwerk</strong>es unterstützen<br />

Unternehmen und deren Beschäftigte sowie alle anderen Bürger<br />

und Bürgerinnen bei der Planung und Wahrnehmung <strong>von</strong> Bildungsangeboten<br />

und tragen so zur Entwicklung der Region bei.<br />

Wer Y Akteure des <strong>Netzwerk</strong>s sind die Kommunen und<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Region, sowie Kammern,<br />

Arbeitgeberverbände und Bildungsakteure. Die <strong>Netzwerk</strong>leitung<br />

liegt bei der agentur mark GmbH.<br />

Wo Y<br />

Projektbüro bill_mark<br />

Handwerkerstr. 11 | 58135 Hagen<br />

Telefon 0 23 31 | 80 03 33<br />

www.bill-mark.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!