22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Kurzporträts LERNENDE REGIONEN<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>Lernende</strong> Region Mittleres Mecklenburg <strong>–</strong> Küste<br />

Was Y Das <strong>Netzwerk</strong> verknüpft und systematisiert die Bildungsangebote<br />

in der Region und verbindet Teilnetzwerke im Bereich<br />

der Bildung, der Beschäftigungs- und der Wirtschaftsentwicklung.<br />

Bildungsdefizite werden identifiziert, neue Maßnahmen<br />

werden bedarfsgerecht für die Zielgruppen (Schüle rinnen/<br />

Schüler, KMU, Lerninteressierte im ländlichen Raum) entwickelt<br />

und umgesetzt, wie z. B. Bildungscoaching für KMU, <strong>Förderung</strong><br />

<strong>von</strong> begabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern<br />

in enger Kooperation mit Praxisprojekten in der re gionalen<br />

Wirtschaft und unter Einbeziehung <strong>von</strong> arbeitslosen Akade ­<br />

mikerinnen und Akademikern. Die Nutzung klassischer Lern ­<br />

methoden und die Einbindung Neuer Medien ermöglichen eine<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebotsstrukturen.<br />

In der Vertiefungsphase sind die Projektschwerpunkte das<br />

Management der Übergänge Schule <strong>–</strong> Studium/Ausbildung und<br />

Arbeitslosigkeit <strong>–</strong> Beschäftigung.<br />

Mittels gemeinsamer langfristiger Bearbeitung <strong>von</strong> Aufgabenstellungen<br />

aus Unternehmen der regionalen Wirtschaft<br />

durch SchülerInnen und arbeitslose AkademikerInnen wird die<br />

Möglichkeit gegeben, sich studien- und berufsorientierend zu erproben<br />

und zu bewähren. Die Bearbeitung <strong>von</strong> wirtschaftsnahen<br />

Projekten erfordert es, die Praxis der regionalen Wirtschaft<br />

kennenzulernen, Methoden der wissenschaftlichen Arbeit an ­<br />

zuwenden und wirtschaftsnahe Problemstellungen innovativ<br />

zu lösen. Damit werden die Schülerinnen und Schüler an wirtschaftsnahe<br />

Aufgaben herangeführt sowie auf mögliche Studien­<br />

richtungen orientiert. Die in diese Aufgaben einbezogenen Arbeit<br />

suchenden Akademiker lernen konkrete Unternehmen der<br />

Region kennen und erhalten zugleich die Möglichkeit, ihre fachlichen<br />

Kompetenzen weiterzuentwickeln. Damit wird für die<br />

Region gegenwärtiges und zukünftiges Fachkräftepotenzial gesichert.<br />

Wer Y Die <strong>Netzwerk</strong>leitung liegt beim BilSE Institut für Bildung<br />

und Forschung GmbH.<br />

Im <strong>Netzwerk</strong> kooperieren acht Schulen (Gesamtschulen und<br />

Gymnasien) aus Güstrow sowie Rostock, 27 Unternehmen dieser<br />

Region, ATI GmbH als Wirtschaftsberatung, die ARGEN Rostock<br />

und Güstrow, das Schulamt Rostock, der Unternehmerverband<br />

Rostock, die IHK zu Rostock, die Universität Rostock sowie wirtschaftsnahe<br />

Einrichtungen. Unterstützt wird das Projekt durch<br />

das Ministerium für Wirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Wo Y<br />

BilSE <strong>–</strong> Institut für Bildung und Foschung GmbH<br />

Langendammscher Weg 2a | 18273 Güstrow<br />

Telefon 03 81 | 80 83 42 23<br />

E-Mail annelie.sass@bilse.de<br />

www.innovationsnetz.de<br />

Schülerinnen und Schüler des<br />

Erasmus-Gymnasiums Rostock<br />

diskutieren mit Projektleiterin<br />

Cornelia Eigler die nächsten<br />

Schritte ihres Projektes aus dem<br />

Bereich Gesundheitswirtschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!