22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LERNENDE REGIONEN Kurzporträts<br />

Sachsen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Zwickau<br />

Was Y Die Region Zwickau steht vor der komplexen Situation,<br />

dass Firmen ihren Bedarf an Facharbeitern und Ingenieuren trotz<br />

hoher Arbeitslosigkeit nicht vor Ort decken können und mit großem<br />

Aufwand Arbeitskräfte aus anderen <strong>Regionen</strong> suchen. Dieses<br />

Problem wird durch hohe Abwanderung besonders Qualifizierter<br />

verschärft. Ziel ist es daher, Anreize in der Region zu bieten, um<br />

gut Ausgebildete in ihrer Heimat zu halten, denn Wissen wird<br />

<strong>von</strong> den Akteuren der <strong>Lernende</strong>n Region Zwickau als entscheidende<br />

Größe für die regionale Entwicklung verstanden.<br />

Insofern stellt die Thematik Fachkräfteentwicklung die<br />

große Klammer für die vielseitigen Aktivitäten der Partner des<br />

Kooperationsverbundes dar. Ausgehend <strong>von</strong> den unterschied ­<br />

lichen Lebensphasen, hat die <strong>Lernende</strong> Region Zwickau vier Arbeitsschwerpunkte<br />

identifiziert, zu denen die Partner, in<br />

Bil dungstischen (BT) organisiert, die vielfältigen Aktionen zur<br />

Unterstützung Lebenslangen Lernens umsetzen. Diese vier Bereiche<br />

sind: Fort- und Weiterbildung <strong>von</strong> Erwerbstätigen (BT 1),<br />

passgenaue Qualifizierung für Stellensuchende (BT 2), Unterstützung<br />

<strong>von</strong> Ausbildung mit IT (BT 3) sowie Kooperationen zwischen<br />

Schule/Hochschule und Arbeitsleben (BT 4).<br />

In der Vertiefungsphase widmet sich die <strong>Lernende</strong> Region<br />

dem Aufbau eines berufspraktischen Lernzentrums, das als zen­<br />

Sachsen-Anhalt<br />

<strong>Lernende</strong> Region Wernigerode<br />

Was Y Kerngedanke: Aufbau einer regionalen Informationsund<br />

Beratungsstruktur sowie einer Qualifizierungs-, Bildungs- und<br />

Lerninfrastruktur zur <strong>Förderung</strong> der Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Handlungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Menschen.<br />

Die zentralen Anliegen und Projekte:<br />

Vernetzung aller Bildungsanbieter für eine transparente<br />

Bildungsstruktur in der Region<br />

Aufbau eines Beratungs- und Informationszentrums für<br />

Weiterbildungsfragen in der Region<br />

gemeinsame Neuentwicklung und Bereitstellung <strong>von</strong> Bildungsmodulen<br />

und -strukturen zur Orientierung und Qualifizierung<br />

<strong>von</strong> Jugendlichen und jungen Erwachsenen,<br />

KMU<br />

Erstellung einer virtuellen Bildungsplattform für die Region<br />

Sicherung der Bildungsqualität (Querschnittsaufgabe)<br />

aktive Öffentlichkeitsarbeit für den Bildungssektor (Querschnittsaufgabe)<br />

regionales <strong>Netzwerk</strong> „Life is my Future“ für Kinder und Jugendliche<br />

(Gesundheits- und Gewaltprävention, aktive ÖA)<br />

trale Anlaufstelle für selbstorganisiertes Lernen in Zwickau fungieren<br />

soll. Geplant sind Workshopräume, eine Wissenswerkstatt<br />

sowie ein Computerlernstudio.<br />

Wer Y Die <strong>Lernende</strong> Region verbindet in ihrem <strong>Netzwerk</strong><br />

über 43 operative sowie ca. 20 strategische Partner, die an der<br />

Umsetzung der in den Bildungstischen entwickelten Mikroprojekte<br />

mitwirken.<br />

Die Akteure sind Bildungsträger, öffentliche Einrichtungen,<br />

Unternehmen und Bürger. Das zentrale <strong>Netzwerk</strong>management<br />

dieser Akteure übernimmt mit der Vertiefungsphase 2007 die<br />

STZ gGmbH <strong>von</strong> der SAQ mbH.<br />

Wo Y<br />

STZ gGmbH Sächsisches Technologie Zentrum gGmbH für<br />

Bildung und Innovation<br />

Das Lernstudio <strong>–</strong> praktisch mehr Wissen<br />

Audistraße 9 | 08058 Zwickau<br />

Telefon 03 75 | 3 32 24 39<br />

E-Mail lernen@lernen-in-zwickau.de<br />

www.lernen-in-zwickau.de<br />

regionales <strong>Netzwerk</strong> „Wernigerode AG“ für KMU<br />

Kinderuniversität<br />

Seniorenakademie.<br />

Wer Y <strong>Netzwerk</strong>akteure: Landkreis Wernigerode, Stadt Wernigerode,<br />

Amt für Wirtschaftsförderung, Handwerkskammer,<br />

IHK Magdeburg, Jugend- und Sozialamt, Schulamt Halberstadt,<br />

Hochschule Harz, Internationaler Bund. <strong>Netzwerk</strong>leitung:<br />

VHS Harz gGmbH<br />

Wo Y<br />

Volkshochschule Harz gGmbH<br />

Heiligegeiststr. 8 | 06484 Quedlinburg<br />

Telefon 0 39 43 | 69 15-13 (Standort Werningerode)<br />

E-Mail info@volkshochschule-harz.de<br />

www.lr-wr.de<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!