22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 Kurzporträts LERNENDE REGIONEN<br />

Bayern<br />

<strong>Lernende</strong> Region Dachau/<br />

Amper-Glonn-Ilm-Land<br />

Was Y Aufgabe ist, gemeinsam mit allen relevanten lokalen<br />

und regionalen Akteuren Lern- und Bildungsangebote zu<br />

entwickeln und durchzuführen, die sich am Bedarf der Bürgerinnen<br />

und Bürger orientieren und ihnen helfen, regionale Probleme<br />

zu lösen.<br />

Unter dem Motto „Innovation 2010 <strong>–</strong> Dienstleistungen für<br />

Unternehmen und (Land-)Wirtschaft“ geht es um Berufsorientierung<br />

und -findung; Abbau <strong>von</strong> Zugangsbarrieren zu Bildung und<br />

Ausbildung; <strong>Förderung</strong> <strong>von</strong> Identitätsbildung und bürgerschaft ­<br />

lichem Engagement, Regionalentwicklung, Bildungs- und Weiterbildungsangebote<br />

für KMU, Kommunen, Landwirtschaft etc.<br />

Das Dienstleistungsportfolio umfasst den Übergang Schule <strong>–</strong><br />

Beruf, Wiedereintritt nach Familienpause und Weiterbildung<br />

für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.<br />

In der Vertiefungsphase erweitert das <strong>Netzwerk</strong> seine fach ­<br />

lichen und organisatorischen Dienstleistungen für KMU in den<br />

Bereichen Personalentwicklung und Qualifizierung sowie Ausbildungsverbünden<br />

<strong>von</strong> KMU. Zudem bestehen kommunale<br />

Kooperationen mit der Gemeinde Vierkirchen zur ressort über ­<br />

greifenden Verzahnung allgemeiner, politischer, kultureller<br />

und beruflicher Ausbildung (siehe auch S. 101).<br />

Bayern<br />

<strong>Lernende</strong> Region Nürnberg-Fürth<br />

Was Y Während der Durchführungsphase hat die <strong>Lernende</strong><br />

Region zu den thematischen Schwerpunkten „<strong>Förderung</strong> der<br />

sprachlichen und sozialen Kompetenz“ sowie „Popularisierung<br />

Neuer Medien“ gearbeitet. In dieser Zeit sind sechs Modellprojekte<br />

entstanden (Bürgerschaftliches Engagement für Schule<br />

und Kindergarten zur Behebung <strong>von</strong> Herkunftsnachteilen,<br />

Medienpädagogisches <strong>Netzwerk</strong> zur <strong>Förderung</strong> der Kommunikationsfähigkeit<br />

und Sprachkompetenz bei benachteiligten<br />

Jugendlichen, Lebenswelt Deutschland zur Verbesserung der<br />

Integration <strong>von</strong> Menschen mit Migrationshintergrund, Integrierter<br />

Übergang Schule <strong>–</strong> Beruf für benachteiligte Jugend ­<br />

liche, Regionales Lernnetz <strong>von</strong> und für Betriebe u. a. zur Entwicklung<br />

<strong>von</strong> Qualifizierungskonzepten für Berufsrückkehrerinnen<br />

und Berufsrückkehrer, Migration und Alter), deren Ergebnisse<br />

maßgeblich in das Konzept für die Vertiefungsphase der<br />

<strong>Lernende</strong>n Region eingeflossen sind.<br />

Das Konzept für Nürnberg besteht darin, das PC-Selbstlernzentrum<br />

im Bildungszentrum der Stadt Nürnberg zu einem<br />

zentralen Lernzentrum weiterzuentwickeln und im Haus des<br />

Le benslangen Lernens im neu erbauten Südstadtforum anzusie-<br />

Der Nutzen für die Region:<br />

intensives Management des <strong>Netzwerk</strong>es aller relevanten<br />

Partner<br />

intensive interkommunale Zusammenarbeit bezüglich Bildung<br />

und Regionalentwicklung<br />

transparentes trägerübergreifendes Bildungsangebot<br />

verstärktes Engagement <strong>von</strong> KMU in Sachen Weiter bildung<br />

<strong>von</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Wer Y Das <strong>Netzwerk</strong> setzt sich zusammen aus allen wichtigen<br />

regionalen Partnern aus Politik, Bildung, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft. Die <strong>Netzwerk</strong>leitung liegt bei Dachau AGIL e.V.<br />

Wo Y<br />

Dachau AGIL <strong>–</strong> Amper-Glonn-Ilm-Land e.V.<br />

Gemeinde Vierkirchen<br />

Schulweg 1 | 85256 Vierkirchen<br />

Telefon 0 81 39 | 93 14-22<br />

E-Mail jutta.thinesse@dachau-agil.de<br />

www.dachau-agil.de<br />

deln. Ergänzend hierzu werden in Fürth sog. „Lern-Lounges“<br />

eingerichtet, eine Art mobile Lernzentren im Sinne aufsuchender<br />

Bildungsarbeit.<br />

Die <strong>Lernende</strong> Region arbeitet zudem im Rahmen kommu ­<br />

naler Kooperationen mit dem Referat für Kultur der Stadt Nürnberg<br />

an der Gestaltung einer kommunalen Strategie für Lebens ­<br />

langes Lernen (siehe auch S. 101).<br />

Wer Y Das <strong>Netzwerk</strong>setzt sich zusammen aus über 100 Kooperationspartnern<br />

aus Politik, Bildung, Wirtschaft und öffentlicher<br />

Verwaltung. <strong>Netzwerk</strong>- und Projektleitung: Bildungszentrum<br />

Stadt Nürnberg.<br />

Wo Y<br />

Bildungszentrum Stadt Nürnberg<br />

Untere Talgasse 8 | 90403 Nürnberg<br />

Telefon 09 11 | 2 31-39 27 oder -30 41<br />

E-Mail eva-maria.singer@stadt.nuernberg.de<br />

www.lernzentrum-nuernberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!