22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Kurzporträts LERNENDE REGIONEN<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Emscher-Lippe <strong>–</strong> a+l.l+e<br />

Was Y Strukturwandel mit (Weiter-)Bildung ist das Motto der<br />

<strong>Lernende</strong>n Region im nördlichen Ruhrgebiet.<br />

Während der Durchführungsphase lag der Schwerpunkt<br />

der Vernetzungsarbeit überwiegend im Bereich Übergang<br />

Schule <strong>–</strong> Beruf. Darüber hinaus gab es ein Modellprojekt im<br />

Bereich Weiterbildung für KMU und Angebote für den Einsatz<br />

Neuer Medien und Technologien im Schulunterricht.<br />

In der Vertiefungsphase wird eine dezentrale Beratungsagentur<br />

aufgebaut, die bereits entwickelte Maßnahmen und<br />

Anlaufstellen der Bildungsberatung verknüpft, erweitert und<br />

optimiert.<br />

Es wird ein regionales Beratungssystem und eine entsprechende<br />

Datenbank zur Weiterbildung in der Region etabliert.<br />

Wer Y Das <strong>Netzwerk</strong> besteht formal aus etwa 30 Koope ­<br />

ra tionspartnern (HWK und IHK, dem DGB, den Städten Reck­<br />

linghausen und Gelsenkirchen, dem Kreis Recklinghausen und<br />

verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen, dem Arbeit ­<br />

geberverband, der Arbeitsverwaltung in Recklinghausen und<br />

Gelsenkirchen).<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Aachen<br />

Was Y Lernen ohne Grenzen initiiert neue Formen der Zusammenarbeit<br />

und Vernetzung <strong>von</strong> Bildungsakteuren in der<br />

Region Aachen, um innovative Maßnahmen grenzüberschreitenden<br />

und lebensbegleitenden Lernens umzusetzen und dauerhaft<br />

strukturell zu verankern. Die <strong>Lernende</strong> Region Aachen<br />

LoG steht für grenzüberschreitendes Lernen am Schnittpunkt<br />

der Länder Belgien, Niederlande und Deutschland mit fünf kulturell<br />

differenten <strong>Regionen</strong>. Ziel ist es, das bildungspolitische<br />

Profil der Region Aachen im Kontext der Nachbarregionen zu<br />

schärfen und die Bildungslandschaft der Euregio Maas-Rhein<br />

(EMR) im Sinne einer lernenden zukunftsfähigen Europaregion<br />

mitzugestalten. Inhaltlich konzentrieren sich die Aktivitäten auf<br />

die drei Geschäftsfelder „Passgenaue Qualifizierung“, „Eu regio ­<br />

nale Bildungsberatung“ und „Euregionale Lernorte“.<br />

In der Vertiefungsphase wird eine ganzheitliche und breit<br />

angelegte Bildungsberatungsstruktur in der Region Aachen entwickelt<br />

und etabliert.<br />

Die Angebotsfelder sind Organisationsberatung <strong>von</strong> Bildungseinrichtungen<br />

und Beratungsstellen, Beraternetz Aachen,<br />

Bildungsportal Aachen, Orientierungs-, Kompetenzfeststellungsund<br />

Laufbahnberatung für Unternehmen und Beschäftigte, Beratung<br />

für besondere Gruppen und Themen, mobile Beratung<br />

Die wichtigste Entscheidungsebene für das <strong>Netzwerk</strong> an<br />

Emscher und Lippe ist der Lenkungsausschuss mit den o. g.<br />

Akteu ren.<br />

Die Federführung des Projekts liegt beim DGB Bildungswerk<br />

NRW e.V.<br />

Die <strong>Lernende</strong> Region arbeitet darüber hinaus in zwei weiterführenden<br />

kommunalen Kooperationen mit der Stadt Gelsen ­<br />

kirchen und der Stadt Herten zusammen (siehe auch S. 103/104).<br />

Wo Y<br />

DGB-Bildungswerk NRW e.V.<br />

Dorster Straße 27 a | 45657 Recklinghausen<br />

Telefon 0 23 61 | 9 06 38-0<br />

E-Mail proalle@dgb-bildungswerk-nrw.de<br />

www.alle-lernen.net<br />

und Schulberatung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der<br />

Schaffung einer Metastruktur, die insbesondere der Vernetzung<br />

der hochdifferenzierten Weiterbildungslandschaft in Aachen<br />

beiträgt.<br />

Wer Y Akteure im <strong>Netzwerk</strong> sind die Stadt Aachen, RWTH<br />

Aachen, das Solarinstitut Jülich der Fachhochschule Aachen,<br />

die Vereinigung der Unternehmerverbände im Aachener In ­<br />

dustriegebiet e.V. sowie die Volkshochschule Aachen.<br />

Wo Y<br />

RWTH Aachen <strong>–</strong> ZLW-IMA<br />

Dennewartstr. 27 | 52074 Aachen<br />

Telefon 02 41 | 8 09 11 50<br />

E-Mail info@zlw-ima.rwth-aachen.de<br />

VHS Aachen<br />

Peterstr. 21<strong>–</strong>25 | 52062 Aachen<br />

Telefon 02 41 | 47920<br />

E-Mail bildungsberatung@mail.aachen.de<br />

www.lernen-ohne-grenzen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!