22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LERNENDE REGIONEN Kurzporträts<br />

Hessen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Waldeck-Frankenberg<br />

Was Y Das <strong>Netzwerk</strong> hat das Ziel, die Infrastruktur allgemeiner,<br />

kultureller, politischer und beruflicher Bildung zu verbessern und<br />

für Bildungsadressaten mit speziellen Produkten und Dienstleis ­<br />

tungen (Berufspraktika, Betriebsdatenbank, Assessment-Center,<br />

modularisierte IT-Qualifikation für Un- und Angelernte, Blended-<br />

Learning-Angebote) mehr Transparenz zur Qualitätssteigerung<br />

und Bedarfsorientierung der Angebote zu gewährleisten.<br />

Zur <strong>Förderung</strong> der Beschäftigungsfähigkeit im Übergang<br />

Schule <strong>–</strong> Ausbildung <strong>–</strong> Beschäftigung werden in der Vertiefungsphase<br />

integrierte Dienstleistungen mit nachhaltiger Wirkung<br />

entstehen.<br />

Individuelle Information und Unterstützung erhalten Schülerinnen<br />

und Schüler sowie Auszubildende in vier Zentren im Landkreis.<br />

Zur Feststellung der Ausbildungsreife wurde ein Prototyp<br />

entwickelt und erprobt. Konkret geht es um die Ermittlung <strong>von</strong><br />

Basiskenntnissen in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft, um<br />

Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz sowie psychologische<br />

Leistungsmerkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens <strong>von</strong><br />

Schülerinnen und Schülern an Haupt- und Realschulen. Zur <strong>Förderung</strong><br />

der Selbstständigkeit in der beruflichen Orientierung wurden<br />

Unternehmensplanspiele erprobt und umgesetzt. Geschult<br />

wurden auch Lehrkräfte der Arbeitslehre zur Einführung eines<br />

berufsorientierenden Curriculums und einer Praktikumsdaten-<br />

Hessen<br />

bank. Weiterhin im schulischen Kontext ist die <strong>Lernende</strong> Region<br />

Waldeck-Frankenberg wirksam in der Systematisierung des Aufbaus<br />

oder der Vertiefung <strong>von</strong> Kooperationen zwischen Schule,<br />

Wirtschaft und Kommune. Für benachteiligte Jugendliche wurden<br />

Ausbilderinnen und Ausbilder im Einsatz <strong>von</strong> Qualifizierungsbausteinen<br />

geschult und Betriebe beraten.<br />

71<br />

Wer Y <strong>Netzwerk</strong>partner sind: Wirtschaftsvertreter, Schulen,<br />

Kommunen/Landkreis, Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement<br />

GmbH, der DGB Region Nordhessen, die Agentur für<br />

Arbeit Korbach, die Kreishandwerkerschaft, die IHK Kassel<br />

(Servicebüro Korbach), Agentur für Arbeit Korbach. Die <strong>Netzwerk</strong>leitung<br />

liegt bei der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg.<br />

Wo Y<br />

<strong>Lernende</strong> Region Frankfurt am Main <strong>–</strong> LUQ<br />

Was Y Die <strong>Lernende</strong> Region Frankfurt versteht sich als <strong>Netzwerk</strong><br />

zur sozialen und beruflichen Integration. Es widmet sich<br />

der Verbesserung <strong>von</strong> Bildungschancen für Menschen mit besonderem<br />

Lernbedarf und Migrationserfahrung im städtischen<br />

Raum. Wichtigster Arbeitsschwerpunkt sind Modelle zur Gestaltung<br />

bildungsbiografischer Übergänge. Kindergärten und<br />

Grundschulen werden in gemeinsamen Fortbildungen beraten,<br />

wie z. B. Sprachförderkonzepte in beiden Bildungssystemen miteinander<br />

verknüpft werden können. Aufgebaut wurde ein Berufsorientie<br />

rungszentrum an der Schule, das Jugendliche bis in<br />

Ausbildungsverhältnisse hinein begleitet. Mithilfe <strong>von</strong> Neuen<br />

Medien in der Grundbildung werden gering qualifizierte Beschäftigte<br />

am Arbeitsplatz in der Zweitsprache Deutsch fortgebildet.<br />

Eine Beratungs- und Koordinierungsstelle für Bildung<br />

und Lernen im Stadtteil führt Angebote vor Ort zusammen, bildet<br />

Bedarfe ab und schafft neue Zugänge für Lernungewohnte.<br />

In der Vertiefungsphase hat die <strong>Lernende</strong> Region Frankfurt<br />

zudem ein transferfähiges Organisationsmodell für Übergangs ­<br />

<strong>Lernende</strong> Region Waldeck-Frankenberg<br />

c/o Kreishandwerkschaft Waldeck-Frankenberg<br />

Christian-Paul-Str. 5 | 34497 Korbach<br />

Telefon 0 56 31 | 95 35-1 64<br />

E-Mail janssen-kuehn@khkb.de<br />

www.bildung-machts-bunt.de<br />

management entwickelt und für die Bereiche Kindergarten <strong>–</strong><br />

Schule und das Nachholen <strong>von</strong> Schulabschlüssen erprobt.<br />

Wer Y Das <strong>Netzwerk</strong> wird gebildet aus rund 16 Koopera ­<br />

tionspartnern, die sich um weitere Vorhaben jeweils neu gruppieren.<br />

Vom Kindergarten bis zur Universität sind kommunale<br />

Einrichtungen, Bildungs- und Jugendhilfeträger, soziale Projekte,<br />

Schulämter, Kammern, Vereine und Stiftungen Partner. Die<br />

Leitung des <strong>Netzwerk</strong>s liegt bei der Volkshochschule Frankfurt.<br />

Wo Y<br />

LUQ <strong>–</strong> <strong>Lernende</strong> Region<br />

c/o Volkshochschule Frankfurt<br />

Sonnemannstraße 13 | 60314 Frankfurt am Main<br />

Telefon 0 69 |21 27 37 66<br />

E-Mail beate.plaenkers.vhs@stadt-frankfurt.de<br />

www.vhs.frankfurt.de/LUQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!