22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Vor Ort in den <strong>Regionen</strong>: 19 Modelle und ihre Erfolge LERNENDE REGIONEN<br />

Saarland <strong>–</strong> SaarLernNetz<br />

Selbstlernen als Bildungsdienstleistung<br />

In den Selbstlernzentren des Saarlandes wird lebenslanges,<br />

selbstgesteuertes Lernen durch hochmoderne Infrastruktur und<br />

professionelle Lernbegleitung realisiert.<br />

Ein orangener Lichtstreif im Grau der alternden Neubaufassade<br />

auf der Rückseite der Saarbrücker Einkaufsmeile. <strong>–</strong> Das<br />

Logo und das frische Interieur des SelbstLernZentrums der <strong>Lernende</strong>n<br />

Region im Saarland bieten hier ein äußerst einladendes<br />

Ambiente für selbst organisiertes Lernen.<br />

Das Bildungsnetzwerk unter der Federführung des Deutschen<br />

Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz lässt seit<br />

2001 Lebenslanges Lernen in Zusammenwirken mit neuen Lernformen<br />

und -medien Wirklichkeit werden.<br />

Da der Zugang zu Wissen, Bildung und auch zu Kommunikation<br />

in vielen selbstverständlichen sozialen Zusammenhängen<br />

heute, und in Zukunft noch verstärkt, Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

im Umgang mit elektronischen Kommunikationsmedien<br />

voraussetzt und da Lebenslanges Lernen flexible Formen hinsichtlich<br />

der Zeit und des Ortes braucht, ist dieses Handlungsfeld<br />

im Bereich der Bildung hochaktuell.<br />

In sieben Teilprojekten konnte das SaarLernNetz das Lernen mit<br />

Neuen Medien in der Region etablieren. Dabei ging es zu ei nem<br />

Teil darum, durch IT- und internetgestützte Planspiele Jugend ­<br />

liche für die Neuen Medien zu begeistern, zum anderen, die professionelle<br />

Bildungsberatung und Qualifizierung elektronisch zu<br />

unterstützen sowie die Bündelung und stetige Aktualisierung des<br />

regionalen Bildungsangebotes durch Einführung einer Angebotsdatenbank<br />

zu ermöglichen.<br />

Alle Teilaktivitäten des SaarLernNetz werden zusammengeführt<br />

auf dem regionalen Bildungsmarktplatz und unter<br />

www.saarlernnetz.de der breiten Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht.<br />

Seit Juli 2006 hat die <strong>Lernende</strong> Region an der Saar im Rah­<br />

men der Vertiefung I des Programms ein SelbstLernZentrum<br />

aufgebaut, das seinen Betrieb seit Februar 2007 auf genommen<br />

hat und sich reger Nachfrage erfreut.<br />

In dem SelbstLernZentrum hat jede und jeder die Möglichkeit,<br />

begleitet durch Lernberaterinnen und Lernberater, den eigenen<br />

Lernprozess selbst zu steuern. Das betrifft <strong>–</strong> innerhalb der<br />

Öffnungszeiten <strong>–</strong> den Zeitpunkt und die Dauer der Lerneinheiten,<br />

ihren Inhalt und schließlich den Grad an Lernberatung und<br />

-begleitung. Die Besucherinnen und Besucher entrichten monatlich<br />

einen geringen Teilnahmebeitrag und können das Angebot<br />

des SelbstLernZentrums nach Belieben nutzen. Die Anzahl der<br />

Besuche pro Monat stieg <strong>von</strong> Februar (ca. 300) bis Juli (ca. 650)<br />

rasant an und schwächte sich zunächst saisonal und ferienbedingt<br />

ab. Etwa die Hälfte der monatlichen Besucherinnen und<br />

Besucher sind schon mehrmals im SelbstLernZentrum gewesen.<br />

Besonders nachgefragt ist das Sprachenlernen <strong>–</strong> inkl. Deutsch<br />

für Fremdsprachler/-innen <strong>–</strong> sowie Mathematik. Eine herausragende<br />

Nachfrage erfährt der Europäische PC-Führerschein<br />

(ECDL).<br />

Zwischenzeitlich wurde der Erfolg des SelbstLernZentrums<br />

durch eine Auszeichnung im Rahmen der Standortinitiative<br />

„Deutschland <strong>–</strong> Land der Ideen“ gekrönt. Am 23. Mai 2007 übergab<br />

ein Vertreter der Deutschen Bank stellvertretend für den<br />

Schirmherrn der Initiative, Bundespräsident Horst Köhler, und<br />

im Beisein des saarländischen Minis terpräsidenten Peter Müller<br />

den Pokal an Projektleiter Dr. Josef Burgard.<br />

„Unser Erfolgsrezept hat zwei Ebenen: Zum einen treten<br />

wir als starker <strong>Netzwerk</strong>knoten auf und sorgen dafür, dass durch<br />

Professionalität und hochmoderne Ausstattung im <strong>Netzwerk</strong><br />

hervorragende Dienstleistungen entwickelt werden können.<br />

Zum anderen setzen wir auf ein konsequentes und selbstbewusstes<br />

Marketing dieser Dienstleistungen. Dazu gehören ein durchgängiges,<br />

attraktives Corporate Design, eine mobile, professionelle<br />

Infrastruktur und gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter“, so Burgard. Die überschaubare Größe des Lernzentrums<br />

ermöglicht individuelles Lernen. <strong>–</strong> Das SelbstLernZentrum<br />

verfügt über zehn Lernplätze, die aus einem kleinen PC-Tisch,<br />

Bürostuhl, PC mit Flachbildschirm und Headset bestehen. Um<br />

eine gute Lernbegleitung sicherzustellen, aber auch um eine angenehme<br />

Lernatmosphäre zu gewährleisten, wird zunächst auf<br />

weitere Lernplätze verzichtet. Das SelbstLernZentrum in Saarbrücken<br />

richtet sich an die breite Öffentlichkeit <strong>–</strong> und wird <strong>von</strong><br />

Menschen ganz unterschiedlichen Alters und mit sehr verschie­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!