22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LERNENDE REGIONEN Kurzporträts<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Lernende</strong> Region Landkreis Gifhorn <strong>–</strong><br />

LENZ Lernnetzwerk<br />

Was Y In der Durchführungsphase wurden <strong>von</strong> der <strong>Lernende</strong>n<br />

Region ländliche Entwicklungsperspektiven für Lebens ­<br />

langes Lernen konzipiert und umgesetzt. Die Entwicklung einer<br />

Kultur für Lebenslanges Lernen im ländlichen Raum mit einem<br />

träger- und bildungsbereichsübergreifenden <strong>Netzwerk</strong> hat folgende<br />

Schwerpunkte gesetzt: Aufbau eines regionalen Bildungszentrums<br />

für Nachhaltigkeit, Entwicklung und Erprobung <strong>von</strong><br />

regionalspezifischen Bildungsangeboten für ländliche Entwicklungsperspektiven,<br />

Aufbau einer regionalen Genderagentur.<br />

In der Vertiefungsphase geht es darum, das Lebenslange<br />

Lernen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Landwirtschaft,<br />

Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung zu<br />

fördern sowie besondere Zielgruppen wie mitarbeitende Fa ­<br />

milienangehörige in KMU, Führungskräfte und ältere Arbeit ­<br />

nehmerinnen/Arbeitnehmer zu begleiten.<br />

Arbeitsschwerpunkte sind:<br />

Einrichtung und Betrieb eines „InnovationsCenters KMU“<br />

als zentrale Plattform für alle entwickelten Produkte und<br />

Dienstleistungen<br />

Erstellung und Pflege eines Bildungsbedarfs-Katasters für<br />

die Region<br />

Niedersachsen<br />

Einrichtung eines Bildungsforums „Ländliche KMU“ zur<br />

Organisation <strong>von</strong> drei Foren zur Bildungsberatung für KMU<br />

Ermittlung <strong>von</strong> Qualitätsstandards für die interne Weiterbildung<br />

älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.<br />

Die LENZ-<strong>Netzwerk</strong>partner repräsentieren das Spektrum des<br />

Lebenslangen Lernens <strong>von</strong> der frühkindlichen Bildung bis zu<br />

der Zeit nach dem Arbeitsleben. Die Menschen in der Region<br />

können damit die Leistungen eines kompetenten <strong>Netzwerk</strong>s<br />

für alle Bildungsbereiche abrufen.<br />

79<br />

Wer Y Im <strong>Netzwerk</strong> kooperieren 15 Institutionen aus verschiedenen<br />

Bildungsbereichen sowie Unternehmen der Region.<br />

Die <strong>Netzwerk</strong>leitung obliegt dem <strong>Netzwerk</strong>büro des LENZ e.V.<br />

Wo Y<br />

<strong>Lernende</strong> Region Braunschweig <strong>–</strong> VIEL<br />

Was Y Das Projekt „VIEL <strong>–</strong> Eine <strong>Lernende</strong> Region“ stellt die<br />

Notwendigkeit selbstorganisierten Lebenslangen Lernens in den<br />

Fokus. Optimal beratene Arbeitnehmer/-innen, Jugendliche,<br />

Migranten/-innen und Arbeitsuchende sowie bedarfsgerechte<br />

Weiterbildungsangebote sind ein wesentlicher Wertschöpfungs ­<br />

faktor für die Wissensregion Braunschweig.<br />

Im Mittelpunkt der Durchführungsphase standen die Handlungsfelder<br />

regionale Bildungskonferenz (Geschäftsstelle und<br />

Koordinierung des Gesamtvorhabens), Arbeitsstelle für selbstgesteuertes<br />

Lernen (Lernzentrum), intermediäres Management<br />

(Schwerpunkt Intergenerationales und Interkulturelles Lernen),<br />

Weiterbildungsnetz <strong>Lernende</strong> KMU und Aufbau VIEL-Server<br />

(Wissenmarktplatz und Bildungsportal).<br />

In der Vertiefungsphase werden die exemplarisch entwickelten<br />

und erprobten Angebote mit den bestehenden Beratungsangeboten<br />

verknüpft, um deren Transparenz und Zugänglichkeit<br />

zu verbessern. Die Transparenzsteigerung wird durch die Erstellung<br />

eines regionalen Bildungsberatungsatlas als Print- und Netzversion<br />

unterstützt. Es werden integrierte Bildungsberatungsstellen<br />

in Braunschweig, Peine, Wolfenbüttel und eine regionale<br />

LENZ Lernnetzwerk e.V.<br />

Sudendorfallee 1 | 29386 Hankensbüttel<br />

Telefon 0 58 32 | 98 08-34<br />

E-Mail info@lenz-info.de<br />

www.lenz-info.de<br />

Beratungsstelle KMU aufgebaut und gemeinsame Qua litäts stan ­<br />

dards für die Bildungs- und Berufsberatung ent wickelt. Die Qua ­<br />

lifizierung <strong>von</strong> Beraterinnen und Beratern wird durch das RQZ<br />

Braunschweig in Kooperation mit der TU Braunschweig umgesetzt.<br />

Ziel des Projektes ist der Transfer des Konzeptes in weitere<br />

Landkreise und andere <strong>Lernende</strong> <strong>Regionen</strong> in Niedersachsen.<br />

Wer Y Den Kern der Bildungsberatungsagentur bilden fünf<br />

<strong>Netzwerk</strong>partner, 60 weitere arbeiten im erweiterten Beratungsnetzwerk<br />

zusammen und gewährleisten die institutionelle<br />

Einbindung in die Regionalentwicklung.<br />

Wo Y<br />

Projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH VIEL <strong>–</strong><br />

Bildungsberatungsagentur <strong>Lernende</strong> Region Braunschweig<br />

Mittelweg 7 | 38106 Braunschweig<br />

Telefon 05 31 | 12 18-1 64<br />

E-Mail reinhard.zabel@projekt-region-braunschweig.de<br />

www.projekt-region-braunschweig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!