22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 Kurzporträts LERNENDE REGIONEN<br />

Bayern<br />

<strong>Lernende</strong> Region Cham<br />

Was Y Die <strong>Lernende</strong> Region Cham will das lebenslange<br />

Lernen in der Region breiter und intensiver fördern und mithelfen,<br />

Lernen als eine notwendige Lebensfunktion für alle<br />

bewusst und populär zu machen.<br />

Unter dem Motto „Neue Lerner an neuen Lernorten“ wurden<br />

in unserer ländlich strukturierten Region Strategien ent wickelt,<br />

um Bildungshemmnisse zu identifizieren und zu um gehen. Dazu<br />

wurden Bildungsprozesse dezentralisiert und durch Ansprechpartner<br />

vor Ort begleitet. Um den möglichen Effekt flächen ­<br />

deckend zu erreichen und Kontinuität sicherzustellen, wurden<br />

in 34 Gemeinden des Landkreises und dem Landratsamt Cham<br />

L-Punkte eingerichtet. Dezentrale Bildungsberatung und Bildungsangebote,<br />

die auf die Bedürfnisse der Lerner zentriert<br />

gestaltet sind, ermöglichen es der <strong>Lernende</strong>n Region Cham,<br />

quer durch die Bevölkerungsschichten des Landkreises Bürger<br />

in Bildungsprozesse einzubinden.<br />

Die <strong>Lernende</strong> Region Cham arbeitet zudem im Rahmen<br />

kommunaler Kooperation mit der Stadt Waldmünchen an<br />

einer Handlungsstrategie für Lebenslanges Lernen (siehe auch<br />

S. 101).<br />

Bayern<br />

<strong>Lernende</strong> Region Schwandorf<br />

Was Y Die <strong>Lernende</strong> Region Schwandorf strebt eine Bildungs ­<br />

offensive in der Region als Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung<br />

der Ausbildungs-, Beschäftigungs- und Lebenssituation<br />

aller Bürger und Bürgerinnen an. Wichtige Arbeitsschwerpunkte<br />

des Projekts sind unter anderem: Unterstützung des beruf ­<br />

lichen Orientierungsprozesses <strong>von</strong> Schülern und Schülerinnen<br />

aus dem Landkreis Schwandorf: z. B. Kompetenzbilanzierung<br />

(Jugendlichen-Profilpass) für Haupt- und Realschulklassen;<br />

Maßnahme „job-train“; jährlich stattfindende Bildungsmesse.<br />

Darüber hinaus trägt sowohl die individuelle Beratung als auch<br />

die Be ratung z. B. <strong>von</strong> Betrieben und Bildungsträgern entscheidend<br />

dazu bei, den Gedanken des Lebenslangen Lernens nachhaltig<br />

in den Köpfen der Menschen in der Region zu verankern.<br />

Die Entwicklung verschiedener Beratungsmodule und<br />

die daraus entwickelten Einzelmaßnahmen im Rahmen der<br />

Vertiefungsphase sichern nachhaltig den Qualitätsstandard<br />

der Bildungs- und Lernberatung im Landkreis Schwandorf.<br />

Die Zusammenarbeit im <strong>Netzwerk</strong> ist ein wichtiger Beitrag zur<br />

Steigerung der Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort.<br />

Mit dem Landkreis Schwandorf bestehen kommunale Kooperationen,<br />

z. B. zur Koordinierung des Übergangs Hauptschule <strong>–</strong><br />

Ziel der Vertiefungsphase ist der Aufbau einer tragfähigen<br />

und umfassenden Bildungsberatungsstruktur in der Region. Die<br />

Bildungsberatungsagentur Cham bietet zentral und dezentral<br />

Weiterbildungsberatung an.<br />

Wer Y Rund 60 <strong>Netzwerk</strong>partner aus allen Bildungsbereichen<br />

der Region, Interessenverbänden und anderen <strong><strong>Netzwerk</strong>en</strong>. Die<br />

Projektleitung liegt bei der VHS Cham mit ihrem Projektbüro.<br />

Wo Y<br />

Volkshochschule im Landkreis Cham e.V.<br />

Pfarrer-Seidl-Str. 1 | 93413 Cham<br />

Telefon 0 99 71 | 85 0145<br />

E-Mail kd@lll-cham.de<br />

www.lernende-region-cham.de<br />

Berufsschule und zu niedrigschwelligen Informations- und<br />

Beratungsangeboten zum Lebenslangen Lernen, ebenso mit<br />

der VHS im Städtedreieck e.V., hier zum Lernen ab 50 (siehe<br />

auch S. 101).<br />

Wer Y Das <strong>Netzwerk</strong> besteht aus öffentlichen (Schulen aller<br />

Schultypen) und privaten in der Region ansässigen Bildungsträgern,<br />

Betrieben, Agentur für Arbeit, ARGE, Landratsamt Schwan ­<br />

dorf, einigen Kommunen des Landkreises Schwandorf. Die <strong>Netzwerk</strong>leitung<br />

liegt bei der <strong>Lernende</strong>n Region Schwandorf, Koordinierungsstelle.<br />

Wo Y<br />

<strong>Lernende</strong> Region Schwandorf e.V.<br />

Hüttenstr. 1 | 93142 Maxhütte-Haidhof<br />

Telefon 0 94 71 | 30 68 20<br />

E-Mail info@lernreg.de<br />

www.lernreg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!