22.12.2012 Aufrufe

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken - Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LERNENDE REGIONEN Kurzporträts<br />

Saarland<br />

<strong>Lernende</strong> Region Saarland <strong>–</strong> SaarLernNetz<br />

Was Y Das SaarLernNetz ist die Anlaufstelle für „neues Lernen<br />

im Saarland“ mit dem Anspruch, der Bildungsmarktplatz für<br />

neues Lernen mit Neuen Medien in der Region zu sein. Hier<br />

findet man alles zum Lernen, Spielen und Informieren. Außerdem<br />

erfährt man, welche konkreten neuen Bildungsangebote<br />

es in der Region gibt, aber auch, wie diese genutzt werden<br />

können.<br />

Die Anlaufstelle besteht aus folgenden Dienstleistungen:<br />

a) einem Service-Büro als ständiger Einrichtung, das<br />

Informationen und Ressourcen zur Nutzung Neuer Medien<br />

zur Verfügung stellt<br />

in der Nutzung neuer Methoden quali fiziert<br />

das <strong>Netzwerk</strong> koordiniert<br />

b) einer Projektschmiede, in der neue Entwicklungen der Netz ­<br />

werkpartner initiiert werden; Ziel sind dabei neue innovative<br />

Projekte<br />

c) den Geschäftsfeldern, in denen Projekte und Aufträge im<br />

<strong>Netzwerk</strong> erprobt und umgesetzt werden. Hierzu gehören u. a.<br />

ein interaktiver Wissens-Krimi, die mediale Umsetzung des Gesundheitsnetztes<br />

Saar, praxisbezogenes Lernen und Lehren auf<br />

den Gebieten Technik, Betriebswirtschaft und Sprachen. In der<br />

Sachsen<br />

<strong>Lernende</strong> Region<br />

„Bildungsforum Südwestsachsen“<br />

Was Y Die <strong>Lernende</strong> Region „Bildungsforum Südwestsachsen“<br />

fördert das generationsübergreifende Lernen und führt Angebote<br />

der politischen, allgemeinen, kulturellen und beruflichen<br />

Bildung im Rahmen des Lebenslangen Lernens zusammen.<br />

Schwerpunkte: Etablierung einer neuen Lehr- und Lernkultur,<br />

das Erreichen <strong>von</strong> Bildungsfernen, der bildungs-, bereichsund<br />

generationenüber greifende Ansatz sowie die enge Verknüpfung<br />

<strong>von</strong> Bildung und Kultur.<br />

Während der Durchführungsphase wurden Angebote in<br />

den Teilbereichen Information und Beratung sowie Konzepte<br />

und Bildungsangebote zum Lebenslangen Lernen, Lernförderung<br />

für Menschen mit besonderen Bedarfen, Nachwuchs-/<br />

Kreativitätsentwicklung und grenzüberschreitende Bildungs ­<br />

kooperation umgesetzt.<br />

In der Vertiefungsphase wurde am Standort Chemnitz ein<br />

praxis- und handlungsorientiertes Informations-, Lern- und Begegnungszentrum<br />

aufgebaut, das für jede und jeden die Möglichkeit<br />

schafft, einfach und komfortabel auf Bildungsinformationen<br />

zuzugreifen sowie selbständig und entsprechend den<br />

eigenen Interessen zu lernen. Der thematische Fokus der Lern-<br />

87<br />

Vertiefungsphase werden Selbstlernzentren an drei Standorten <strong>–</strong><br />

Saar brücken, Merzig und St. Ingbert <strong>–</strong> aufgebaut.<br />

Im Schwerpunkt geht es darum, Infrastrukturen und Begleitungsangebote<br />

für Selbstlernen in regionalspezifischen Kontexten<br />

zu erproben.<br />

Die <strong>Lernende</strong> Region arbeitet zudem im Rahmen kommunaler<br />

Kooperationen mit dem Stadtverband Saarbrücken, der<br />

Kreisstadt Merzig und der Mittelstadt St. Ingbert daran, das Lebenslange<br />

Lernen als Querschnittsaufgabe in unterschiedliche<br />

kommunale Strukturen zu implementieren (siehe auch S. 106).<br />

Wer Y Zu den <strong>Netzwerk</strong>partnern gehören Schulen, Hochschulen,<br />

öffentliche und private Weiterbildungseinrichtungen, kommunale<br />

Einrichtungen, Kammern, Unternehmen und Gewerkschaften.<br />

Die Projektleitung liegt beim Deutschen Forschungszentrum<br />

für Künstliche Intelligenz (DFKI)<br />

Wo Y<br />

DFKI GmbH<br />

Stuhlsatzenhausweg 3 | 66123 Saarbrücken<br />

Telefon 06 81 | 3 02-6 48 10<br />

www.saarlernnetz.de<br />

angebote liegt auf den Bereichen Technik und Naturwissenschaften.<br />

Ergänzend zu den stationären Lernbereichen Info- und Mediathek,<br />

Experimentierbereich sowie Trainings- und Verans taltungsbereich<br />

gibt es den Future Truck und die Experimentierbox<br />

als mobile aufsuchende Bildungsangebote.<br />

Wer Y Zu den <strong>Netzwerk</strong>partnern gehören schulische und<br />

außerschulische Einrichtungen, Einrichtungen und Ämter der<br />

Kommune in der Bildung, der Beschäftigungsförderung, im<br />

sozialen Bereich und in der Wirtschaftsförderung, die regionale<br />

Arbeitsagentur/Arbeitsgemeinschaft, regionale Vertretungen<br />

der Wirtschaft u. a. Die <strong>Netzwerk</strong>leitung hat die Technische<br />

Universität Chemnitz.<br />

Wo Y<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

Kreativzentrum TU Chemnitz <strong>–</strong> CreativeCenter<br />

Reichenhainer Straße 70 | 09126 Chemnitz<br />

Telefon 03 71 | 5 31-2 38 80<br />

E-Mail ccc@mb.tu-chemnitz.de<br />

www.tu-chemnitz.de/mb/ccc/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!