23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treten sind, dass sie durch die akademischen Umgangsrituale nicht mehr<br />

majorisiert werden können, solange ist es ein Mythos, von akademischer<br />

Selbstverwaltung zu sprechen. Es muß in der gegenwärtigen Situation richtigerweise<br />

von akademischer Fremdverwaltung gesprochen werden, weil die<br />

Körperschaft Hochschule, die sich verwalten soll, tatsächlich von Männern<br />

verwaltet, d. h. beherrscht wird.<br />

Drastischer lässt sich kaum belegen, dass es die Verfahrensregeln selbst<br />

sind, die diskriminieren, wie anders könnte es sonst möglich sein, dass »viele<br />

Professoren« eine längst anerkannte Forschung (gemeint ist hier die Frauenforschung,<br />

Anm. der Autorin), als »Marotte von Frauen« abtun und unterdrücken<br />

können. Erst wenn es die Verfahrensregeln in den Hochschulen möglich<br />

machen, dass »viele Professorinnen« die von Männern betriebene Wissenschaft<br />

als »Marotte von Männern« disqualifizieren können, – wahrscheinlich<br />

würde dann nicht mehr wechselseitig disqualifiziert, sondern in gemeinsamer<br />

Anstrengung um Erkenntnisfortschritt gerungen –, kann die Hochschule als<br />

Selbstverwaltungskörperschaft zu sich selbst kommen.<br />

… alle Frauen sind, wenn auch in unterschiedlicher Form und in unterschiedlicher<br />

Gewichtigkeit, vom Patriarchat betroffen. Alle Männer, wenn auch in<br />

unterschiedlicher Form und in unterschiedlicher Gewichtigkeit, profitieren<br />

davon.<br />

In der Auseinandersetzung der Geschlechter haben langfristig Frauen und<br />

Männer etwas zu gewinnen: nämlich eine Vermenschlichung der Geschlechter.<br />

Kurzfristig aber haben Frauen etwas zu gewinnen und Männer etwas zu<br />

verlieren: Privilegien, Pöstchen und Bequemlichkeiten. Darum wird Kampf für<br />

Frauenrechte oft genug auch Kampf gegen Männervorrechte sein.<br />

Wir alle wissen längst, dass die Verbriefung von Rechten nicht zwangsläufig<br />

bedeutet, dass man dieser Rechte auch faktisch teilhaftig wird. Was etwa nützt<br />

das Grundrecht auf freie Berufswahl, wenn es an Ausbildungsplätzen mangelt,<br />

was etwa nützt das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit<br />

demjenigen, der z. B. nicht über die materiellen Bedingungen verfügt, die nötig<br />

sind, um die Persönlichkeit eines Menschen zu entfalten? Und was schließlich<br />

nützt den Frauen die garantierte Gleichberechtigung, wenn die abstrakt<br />

gleichen Chancen sich vor Ort, d. h. am Arbeitsplatz, in den Aufstiegsmöglichkeiten<br />

nicht konkretisieren können, weil Mechanismen, Ideologien, Verhaltensweisen<br />

und -erwartungen wirksam werden, die Frauen gerade dort nicht<br />

zulassen wollen, wo es um qualifizierte Arbeit geht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!