23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEGE IN DIE WISSENSCHAFT<br />

Qualifizierungsprogramm für<br />

WissenschaftlerInnen des<br />

Science Careers Center SCC<br />

Im Wintersemester 2010 /11 werden im Rahmen<br />

des SCC folgende Module angeboten:<br />

MODUL 12: FÜHRUNGS- UND SELBSTKOMPETENZ FÜR<br />

WISSENSCHAFTLERINNEN UND WISSENSCHAFTLER<br />

Im wissenschaftlichen Berufsalltag von Lehre, Forschung und Hochschulmanagement<br />

gibt es durch die Zunahme von Komplexität und Vielfalt immer weniger<br />

Reflexionsspielraum, um ein stimmiges Führungs- und Leistungskonzept<br />

zu entwickeln. Das Seminar bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern<br />

aller Qualifikationsphasen (Juniorprofessor/innen, Postdocs und Habilitand/innen,<br />

Promovierende) die Möglichkeit, ein passendes Führungsmodell,<br />

das den Arbeitsalltag als Führungskraft zu meistern ermöglicht, zu erarbeiten.<br />

SEMINARBESCHREIBUNG<br />

Unter der Berücksichtigung der eigenen Erfahrungen mit Führung werden<br />

typische Muster in hierarchischen Forschungsteams analysiert, um kommunikative,<br />

lösungsorientierte Strategien im Umgang mit aktuellen Problemstellungen<br />

zu erarbeiten. Die Teilnehmer/innen lernen dabei bewährte Instrumente<br />

der Mitarbeiterführung sowie praxisrelevante Führungsmodelle kennen.<br />

Die unterschiedlichen Rollenanforderungen als Betreuer/in, Vorgesetzte/r<br />

oder Projektleiter/in werden reflektiert, um Sicherheit in der Definition des<br />

eigenen Verantwortungsbereichs zu gewinnen.<br />

INHALTE<br />

• Welches Führungsmodell passt zu mir?<br />

• Wie bewältige ich neue Anforderungen und wie definiere ich meine Verantwortungsbereiche<br />

als Führungskraft?<br />

• Wie können sich die unterschiedlichen Potenziale von Teammitgliedern ergänzen?<br />

• Reflexion der eigenen Führungs- und Leistungskonzepte<br />

• Instrument der Mitarbeiterführung: Führungsgespräch<br />

ZIELSETZUNG<br />

Eigene Führungskonzepte verstehen und verändern, um die Arbeit als Gruppen-<br />

oder Projektleiter/in erfolgreich zu gestalten.<br />

72<br />

SEMINARLEITUNG<br />

Dr. Anja Frohnen<br />

impulsplus – beratung + coaching,<br />

www.impulsplus.com<br />

TERMIN UND ORT<br />

17. / 18. Februar 2011: 9.00–17.00 Uhr,<br />

BU <strong>Wuppertal</strong><br />

BEITRAG<br />

50 Euro (Beitragsermäßigung möglich)<br />

ANMELDUNG<br />

Per E-Mail: orlikowski@wiwi.uni-wuppertal.de<br />

oder telefonisch unter 439 34 96.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!