23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

thesenbildungvoraussetzen. Die Datenerhebung wird in Form einer das 2010<br />

beginnende Schuljahr begleitenden Reihe von drei Interviews mit an dem Projekt<br />

teilnehmenden Schülerinnen und Schülern stattfinden. Die Konzipierung<br />

der Interviews wurde durch Befragungen der Schülerinnen und Schüler des<br />

Pilotprojekts 2008 und durch episodische narrative Testinterviews mit Studierenden<br />

vorbereitet. Für die gewählte Befragungsmethode des episodischen<br />

narrativen Interviews ist die regelmäßige Aufforderung zum freien Erzählen<br />

von bestimmten, ausgewählten Situationen charakteristisch. Die Erzählenden<br />

selbst stellen dabei die Zusammenhänge her und setzen die Relevanz, so dass<br />

die Perspektive der Interviewten gewahrt bleibt und eine offene und dichte<br />

Beschreibung der stets auch geschlechtsspezifischen Vorstellungen und Orientierungen<br />

der Lernenden ermöglicht wird. Auf der Grundlage der Interviewtranskripte<br />

wird mittels einer Methodentriangulation aus dokumentatischer<br />

Methode und objektiver Hermeneutik das Datenmaterial ausgewertet. Diese<br />

Methode ermöglicht, nicht nur die explizit-reflektiven Vorstellungen der Interviewten,<br />

sondern auch eventuell nicht ausdrücklich formulierte Orientierungen<br />

wie Selbstbild und geschlechtsspezifisches Rollenbild und deren Änderungen<br />

zu rekonstruieren. L Neben dem Ziel der Evaluierung der Thesen und<br />

Vorüberlegungen zum Projekt zur informatischen Bildung mit dem Mobiltelefon<br />

sind neue Forschungsansätze zum geschlechtsunabhängigen Informatikunterricht<br />

von dieser Forschungsarbeit zu erwarten. L<br />

S. LöFFLER, D. MÜLLER, J. PANSKE, M. HEMING, HONORARPROF. DR. L. HUMBERT artefakte UnD GenDerlaDUnG<br />

ÜBER DIE AUTOR /INNEN<br />

Susanne Löffler: Informatik- und Geschichtslehrerin<br />

am Stadtgymnasium Detmold.<br />

Dorothee Müller: Wissenschaftliche Mitarbeiterin;<br />

Didaktik der Informatik, <strong>Bergische</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Wuppertal</strong>.<br />

Janin Panske: Studentin der Informatik für das<br />

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.<br />

Matthias Heming: M. Ed., Studienreferendar an der<br />

Hellweg Schule, Bochum.<br />

Honorarprof. Dr. Ludger Humbert: Lehrbeauftragter<br />

für Didaktik der Informatik an der <strong>Bergische</strong>n<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong>; Fachleitungen Informatik<br />

an den Studienseminaren Hamm und Arnsberg –<br />

Seminar für Gymnasium und Gesamtschule; Informatik-<br />

und Mathematiklehrer an der Willy-Brandt-<br />

Gesamtschule Bergkamen.<br />

LITERATUR:<br />

[HEM09A] HEMING, MATTHIAS: Einsatzszenarien von Mobiltelefo-<br />

nen im Informatikunterricht. <strong>Wuppertal</strong>, <strong>Bergische</strong> Universiät,<br />

Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Masterarbeit<br />

– Master of Education, November 2009.<br />

http://blog.familie-heming.de/?p=111 geprüft: 5.08.2010<br />

[HEM09B] HEMING, MATTHIAS:<br />

Informatische Bildung mit Mobiltelefonen? Ein Forschungsbericht.<br />

In: KOERBER, BERNHARD (HRSG.): Informatik und<br />

Schule – Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre INFOS – INFOS<br />

2009 – 13. GI-Fachtagung 22.–24. September 2009, Berlin. Bonn:<br />

Gesellschaft für Informatik, Köllen Druck + Verlag GmbH,<br />

September 2009 (GI-Edition – Lecture Notes in Informatics –<br />

Proceedings P 156). – ISBN 978–3–88579–250–5, S. 134–145<br />

[HH08] HEMING, MATTHIAS; HUMBERT, LUDGER:<br />

Mobile Programming – the Usefulnessof Mobile Phones for<br />

Teaching Informatics. In: MITTERMEIR, ROLAND T. (HRSG.);<br />

SYSLO, MACIEJ M. (HRSG.): Informatics Education Contributing<br />

Across The Curriculum. Toruń, Poland : Polish Information<br />

Processing Society, July 2008. – ISBN 978–83–60425–31–2, S.<br />

54–63.<br />

Presentation (M. Heming) http://www.ham.nw.schule.de/<br />

pub/bscw.cgi/1104343 – last visited 5th June 2009<br />

[HP10] HUMBERT, LUDGER; PANSKE, JANIN:<br />

Informatik und Gender – nehmt die Forschungsergebnisse ernst!<br />

In: Frauenarbeit und Informatik (2010)2010), Nr. 34, S.25–31. –<br />

ISSN 0944–0925. – http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/<br />

d2009202/HumbertPanske2010.pdf enthält aktualisierte Verweise<br />

– geprüft: 14.07.2010<br />

[KMN81] KMNW (HRSG.): Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe:<br />

Informatik. Köln: Greven Verlag, 1981 (Die Schule in Nordrhein-Westfalen<br />

Heft 4725). – KMNW – Der Kultusminister<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

[LöF10] LöFFLER, SUSANNE:<br />

Von der objektorientierten Modellierung zur Datenbank – ein<br />

Konzept und seine Umsetzung mit Mobiltelefonen in der gymnasialen<br />

Oberstufe. Hamm, Studienseminar für Lehrämter an<br />

Schulen – Seminar für das Lehramt für Gymnasien Gesamtschulen,<br />

Hausarbeit gemäß OVP, Februar 2010<br />

[MEY00] MEYER, MEINERT A.:<br />

Didaktik für das Gymnasium. Grundlagen und Perspektiven. Berlin<br />

: Cornelsen Skriptor, 2000. – ISBN 978–3–58921–410–5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!