23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEXT: GABRIELE HILLEBRAND-KNOPFF, stellv. Gleichstellungsbeauftragte<br />

BUKOF<br />

Vom 20. bis 22. September 2010 fand in Trier die 22. Jahrestagung der Bun-<br />

deskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an<br />

Hochschulen statt, an der die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong>,<br />

Dr. Christel Hornstein und ihre Stellvertreterin, Gabriele Hillebrand-<br />

Knopff (wiedergewählte Bundessprecherin der Kommission MTV – Mitarbeiterinnen<br />

in Technik und Verwaltung) teilgenommen haben.<br />

Die Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben massive Auswirkungen auf<br />

die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen am Arbeitsplatz Hochschule.<br />

Wie (un)attraktiv ist der Arbeitsplatz Hochschule unter solchen Bedingungen<br />

für Frauen? Bologna-Prozess und Wettbewerbsdruck in der Forschung<br />

bewirken eine erhöhte Arbeitsbelastung. Mit der W-Besoldung ging strukturell<br />

eine Abwertung von wissenschaftlicher Arbeit einher. Wie angemessen ist<br />

unter solchen Bedingungen die alte gleichstellungspolitische Forderung nach<br />

»Mehr Frauen in Wissenschaft und Lehre«?<br />

Verträge mit einer kurzen Befristung und Teilzeitbeschäftigung führen zu<br />

einer Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen in der Wissenschaft. Welche<br />

Auswirkungen haben diese Arbeitsbedingungen auf private und berufliche<br />

Lebensentscheidungen von WissenschaftlerInnen? Wie beurteilen wir aus geschlechterpolitischer<br />

Perspektive die Entwicklungstrends in der sog. dritten<br />

Ausbildungsphase? Setzen sich innovative, abhängigkeitsfreiere Betreuungsformen<br />

unter den Dächern der Graduiertenzentren durch oder befördern sie<br />

lediglich eine »Ver-schoolung« der Promotionsphase?<br />

Im Hochschulmanagement entstehen neue Tätigkeitsfelder. Sind diese Arbeitsplätze<br />

im Hochschulmanagement attraktive Karrierewege für Frauen?<br />

Welche Bedeutung haben die Veränderungen in der Hochschulverwaltung für<br />

die Bewertung von Frauenarbeitsplätzen? In einem Workshop mit dem Titel<br />

»Was ist Arbeit wert« stellte Dr. Karin Tondorf den von ihr und Dr. Andrea<br />

Jochmann-Döll entwickelten eg-check vor.<br />

Näheres dazu unter: www.eg-check.de<br />

Mit dem Thema »Arbeitsplatz Hochschule« griff die diesjährige Jahrestagung<br />

ein grundlegendes Anliegen der BuKoF auf, das aufgrund ökonomischer Veränderungen<br />

nicht an Aktualität verloren hat. L<br />

Die Tagungsbeitrage werden in Kürze auf den<br />

Seiten der BuKoF zu finden sein:<br />

www.bukof.de<br />

Von links: Rosi Wollscheid – Uni<br />

Trier, Dr. Karin Tondorf – Forschung<br />

& Beratung zu Entgeltund<br />

Gleichstellungspolitik, Seddiner<br />

See, Gabriele Hillebrand-<br />

Knopff – Uni <strong>Wuppertal</strong>, Katrin<br />

Molge – FH Lübeck<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!