23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPL.-SOZ.-WISS. JENNIFER DAHMEN motiVation – Die GenDer PersPektiVe<br />

GUTE PRAXIS-PROJEKTE: EVALUATIONEN ERFOLGEN EHER SELTEN<br />

Den dritten Themenbereich zu Methoden und Evaluation von Ansätzen guter Praxis leiteten Bulle Davidsson<br />

(Koordinatorin des Arbeitspakets »Maßnahmen guter Praxis« des MOTIVATION-Projekts, Asbacka<br />

Ordtjanst, Schweden) und Jennifer Dahmen.<br />

Sie präsentierten Beispiele guter Praxis zum Thema »Inclusion Initiatives as Way for Attracting Young<br />

People for SET«, deren gemeinsames Ziel es ist, Jungen und Mädchen neue Berufsperspektiven jenseits<br />

existierender Geschlechtsstereotype zu eröffnen und / oder gleichzeitig das Interesse von Schüler/innen<br />

an MINT-Fächern zu stärken. Die Methoden, um dieses Ziel zu erreichen sind ebenso vielfältig wie die<br />

Organisation und Ausrichtung der unterschiedlichen Angebote. Im Rahmen des MOTIVATION-Projekts<br />

wurden in allen Projektländern ausgesuchte, gute Praxisbeispiele näher untersucht, wenn notwendig die<br />

Organisator/innen zum Konzeptionshintergrund befragt und darüber hinaus auch Schüler/innen interviewt,<br />

die zu einem früheren Zeitpunkt die ausgewählten Initiativen durchlaufen haben.<br />

Als konkrete Beispiele wurden im Vortrag von Davidsson und Dahmen 4 Initiativen aus Deutschland (Girls‘<br />

Day), den Niederlanden (Technika 10), Österreich (T3UG – Teens treffen Technik) und Schweden (KoMTeK)<br />

näher vorgestellt, mit dem Ziel die Bandbreite existierender Maßnahmen und deren Organisation zu verdeutlichen.<br />

Basierend auf der Ergebnisanalyse wurden u. a. folgende Empfehlungen für Organisator/innen zusammengefasst:<br />

• Adaption erfolgreicher Konzepte<br />

• Sicherung der Finanzierung über einen länger währenden Zeitraum<br />

• Etablierung eines Interessensnetzwerkes<br />

• Einbeziehung der Interessensgebiete von Kindern und Jugendlichen<br />

• Kooperationsstärkung zwischen akademischen und nichtakademischen Einrichtungen<br />

• Evaluationsvorhaben bereits während der Konzeption einplanen<br />

Eine besonders lebhafte Diskussion der Konferenz-Teilnehmer/innen entwickelte sich zum sehr bekannten<br />

und mit großer finanzieller Förderung insbesondere in Deutschland regelmäßig durchgeführten<br />

»Girls‘ Day«. Hierbei wurde vor allem die Effektivität und Nachhaltigkeit der eintätigen Initiative in Frage<br />

gestellt, deren Teilnehmerinnenzahlen auf den ersten Blick beeindruckend wirken 2 . Darüber hinaus<br />

scheint es, dass der »Girls‘ Day« besonders für einige Firmen als ein willkommenes Instrument zur politisch<br />

korrekten Außendarstellung von Genderbewusstsein fungiert, ohne das weiterführendes Engagement<br />

sichtbar wäre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!