23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEXT: DIPL-SOZ-WISS. JENNIFER DAHMEN, Gleichstellungsbüro der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

MOTIVATION – DIE GENDER-PERSPEKTIVE1<br />

Wie verändern wir das Image von Naturwissenschaft<br />

und Technik bei jungen Leuten?<br />

Unter dem Titel »Motivation – Final Conference. The Gender Perspective of Young Peoples‘ Images of<br />

Science, Engineering and Technology (SET)« wurde vom 10. bis 12. Dezember 2009 eine internationale<br />

Abschlusskonferenz des Projekts MOTIVATION, gefördert von der Europäischen Kommission im 7. Rahmenprogramm,<br />

an der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong> durchgeführt. Im Zentrum der Tagung stand die<br />

Ergebnispräsentation aus dem Projekt MOTIVATION – Promoting Positive Images of SET in Young People<br />

Under Gender Perspective, das an der <strong>Bergische</strong>n <strong>Universität</strong> von Felizitas Sagebiel und Jennifer Dahmen<br />

koordiniert worden war. Zwei Jahre lang hatte das Forschungsteam aus <strong>Universität</strong>en und Nichtregierungsorganisationen<br />

in den sieben Ländern Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Slowakische<br />

Republik, Spanien und Schweden Einflussfaktoren wie Schule, Gleichaltrige, Eltern und Medien<br />

identifiziert und analysiert, die dazu beitragen, dass sich junge Menschen – und insbesondere Mädchen<br />

– für oder gegen einen naturwissenschaftlichen oder technischen Beruf entscheiden. Die Ergebnisse der<br />

Studien und Austauschprozesse mit internationalen Expert/innen mündeten in Ideen und Empfehlungen<br />

zur Steigerung der Attraktivität des Images von Naturwissenschaft und Technik. Diese wurden auf der Abschlusskonferenz<br />

dargestellt neben weiteren darauf bezogenen Beiträgen von Wissenschaftler/innen aus<br />

53<br />

dem In- und Ausland und einer Podiumsdiskussion zu Synergieeffekten aus einschlägigen europäischen<br />

Projekten. Als Keynote-Sprecher/innen trugen Frank-Stefan Becker von der Siemens AG und Ursula Kessels<br />

von der <strong>Universität</strong> zu Köln zum Gelingen der Tagung bei.<br />

1:<br />

Dieser Beitrag ist zuvor<br />

bereits in der Fachzeitschrift<br />

ADA-MENTORING erschienen<br />

(Heft 30/2010, S. 4–15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!