23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

TEXT: DR. BIRGIT BUSCHMANN, Deutsches Gründerinnen-Forum e. V. + Verband Deutscher Gründungsinitiativen e. V.<br />

ZIELGRUPPEN- UND GENDERASPEKTE IN DER<br />

INSTITUTIONELLEN GRÜNDUNGSBERATUNG<br />

Gastbeitrag von Dr. Birgit Buschmann, Deutsches Gründerinnen-Forum e. V. und Verband Deutscher<br />

Gründungsinitiativen e. V., die als Expertin auf der Fachtagung »Aktuelle Entwicklungslinien der<br />

Gründungsberatung« des Instituts für Gründungs- und Innovationsforschung (IGIF) an der <strong>Bergische</strong>n<br />

<strong>Universität</strong> referierte.<br />

Selbständige<br />

Mithelfende Familienangehörige<br />

Beamte / Beamtinnen<br />

Angestellte<br />

Arbeiter / -innen<br />

Auszubildende in anerkannten<br />

kaufm. techn. oder gewerblichen<br />

Ausbildungsberufen<br />

Anteil der Erwerbstätigen (Jahresdurchschnitte) nach Stellung im Beruf 2008 in Deutschland – in 1 000 bzw. %<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt: Ergebnisse des Mikrozensus; Berechnung des IfM Bonn<br />

Erwerbstätige Männer<br />

(insgesamt 21 188)<br />

2 858 (13,5 %)<br />

85 (0,4 %)<br />

1 281 (6,0 %)<br />

9 148 (43,2 %)<br />

6 880 (32,5 %)<br />

935 (4,4 %)<br />

1. GRÜNDUNGSGESCHEHEN IN DEUTSCHLAND:<br />

STRUKTURELLER WANDEL BEI ZIELGRUPPEN<br />

Im Jahr 2008 wurden in Deutschland 38,7 Mio. Erwerbstätige<br />

im Jahresdurchschnitt ermittelt. Von<br />

diesen waren 4,1 Mio. Selbstständige, 349.000 mithelfende<br />

Familienangehörige und 34,2 Mio. waren<br />

abhängig beschäftigt als Beamte / Beamtinnen,<br />

Angestellte, Arbeiter/innen oder Auszubildende.<br />

L Die Zahl der Selbstständigen ist von 1991<br />

bis 2008 fast kontinuierlich angestiegen und lag<br />

Erwerbstätige Frauen<br />

(insgesamt 17 546)<br />

1 285 (7,3 %)<br />

264 (1,5 %)<br />

829 (4,7 %)<br />

11 521 (65,7 %)<br />

2 931 (16,7 %)<br />

715 (4,1 %)<br />

Erwerbstätige insgesamt<br />

(38 734)<br />

4 142 (10,7 %)<br />

349 (0,9 %)<br />

2 110 (5,4 %)<br />

20 669 (53,4 %)<br />

9 812 (25,3 %)<br />

1 651 (4,3 %)<br />

im Jahr 2008 um gut 1,1 Mio. höher als 1991, was<br />

einer Zunahme von 36,4 % entspricht. Die Zunahme<br />

der Zahl der selbstständigen Frauen von 780.000<br />

im Jahr 1991 auf knapp 1,3 Mio. ist mit 65,0 % im<br />

betrachteten Zeitraum deutlich höher ausgefallen<br />

als die der Männer mit 27,3 % von knapp 2,3 Mio.<br />

auf knapp 2,9 Mio. Dadurch stieg der Frauenanteil<br />

unter den Selbstständigen von 25,7 % im Jahr 1991<br />

auf 31,0 % im Jahr 2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!