23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ferner steht ein breites Supervisionsangebot als Gruppensetting für<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Promotions-/ Habilitations -<br />

prozess und in Forschungsarbeiten zur Verfügung. Aktuelle Gruppen / Termine<br />

siehe Modul 3 und Modul 14 unter: www.scc.uni-wuppertal.de oder<br />

Info per E-Mail an orlikowski@wiwi.uni-wuppertal.de,<br />

telefonisch unter 439 34 96.<br />

MODUL 20: EINZELSUPERVISION ZUR KOMPETENZSTÄRKUNG<br />

FÜR (JUNIOR-)PROFESSORINNEN UND PRIVATDOZENTINNEN<br />

Im wissenschaftlichen Berufsalltag von Lehre, Forschung und Hochschulmanagement<br />

gibt es durch die Zunahme von Komplexität und Vielfalt immer<br />

weniger Zeit für das reflektierte Umgehen mit sozialen und emotionalen Herausforderungen<br />

des Arbeitsprozesses. Die Einzelsupervision eröffnet für Sie<br />

den Raum, die Dinge und Themen systematisch zu analysieren und zu bearbeiten,<br />

die im Uni-Alltag zu Verunsicherungen, Belastungen oder gar Konflikten<br />

führen können.<br />

SEMINARBESCHREIBUNG<br />

In der hier angebotenen systemisch-psychoanalytischen Orientierung von Supervision<br />

geht es insbesondere um die Bedingungen, die Ihre Wahrnehmungen<br />

bestimmen und um die Ausweitung Ihrer professionellen Handlungs- und<br />

Entscheidungsfähigkeit durch Veränderung der Sicht auf sich selbst und die<br />

Sie umgebende soziale Realität. Durch ein speziell zugeschnittenes Beratungssetting<br />

unterstützt die Einzelsupervision den Reflexionsprozess, der auf<br />

die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten von Rollen unter<br />

anspruchsvollen Bedingungen ausgerichtet ist. Eine wichtige Rolle spielt hier<br />

auch die Verbesserung der Balance zwischen Privatleben und Beruf.<br />

INHALTE<br />

• Wissenschaftliche Positionierung<br />

• Berufs- und Lebensplanung<br />

• Work-Life-Balance<br />

• Reflexion der eigenen Führungs- und Leistungskonzepte<br />

ZIELSETZUNG<br />

Kommunikations- und Wahrnehmungsmuster verstehen und verändern.<br />

74<br />

SCC WeGe in Die WissensChaft<br />

ANGEBOT UND TERMINE<br />

Dieses Angebot wird auf Anfrage zur Verfügung<br />

gestellt und orientiert sich an Ihren individuellen<br />

Anliegen. Strikte Vertraulichkeit wird zugesichert.<br />

SUPERVISORIN<br />

Dr. Iris Koall, Supervisorin<br />

Deutsche Gesellschaft für Supervision – DGSv,<br />

Feldkompetenz:<br />

Wissenschaft als Profession,<br />

Research Director der Forschungsstelle Teilhabe<br />

an der TU Dortmund, Schwerpunkt: Gender & Diversity<br />

in Organisationen<br />

BEITRAG<br />

Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 50 Euro für<br />

eine Einheit von drei Einzelgesprächen erhoben.<br />

ANMELDUNG<br />

Per E-Mail: orlikowski@wiwi.uni-wuppertal.de<br />

oder telefonisch unter 439 34 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!