23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-MENTORING UND VIRTUELLE NETZTWERKE<br />

Marcel Lämmerhirt (RWTH Aachen) erläuterte unter dem Thema »Inspiring Girls and Boys in Science,<br />

Engineering and Technology on Virtual Networks – The E-Mentoring Programme TANDEMkids at RWTH<br />

Aachen« ein Projekt zur Gewinnung von Mädchen und Frauen für Naturwissenschaft und Technik.<br />

Es handelt sich um eine Internet-Plattform mit einem E-Mentoring-Programm. Studierende aus mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen<br />

Fächern beraten Schüler/innen aus ganz Deutschland für<br />

ein Jahr durch Mentoring. Es wird darauf geachtet, dass Mentor/innen und Mentees jeweils dem gleichen<br />

Geschlecht angehören. Bisher wird das Programm vorrangig von Jungen und weniger von Mädchen genutzt.<br />

Die Studierenden-Mentor/innen erhalten ein Kommunikationstraining mit einem Schwerpunkt auf<br />

Genderbewusstheit.<br />

PHYSIKBEGEISTERUNG UNVEREINBAR MIT WEIBLICHER IDENTITÄT<br />

Mit dem zweiten Keynote-Vortrag zum Thema »Why Girls Stay Away From<br />

Science and Technology: How the Image of Science Clashes with Teenagers‘<br />

Identity« führte Ursula Kessels (Professorin der Psychologie an der <strong>Universität</strong><br />

zu Köln) die MOTIVATION-Konferenz zum Abschluss. Anhand ihrer<br />

Forschungsergebnisse erklärte sie, warum die Identität von Mädchen und<br />

jungen Frauen mit dem Image von Naturwissenschaft und Technik kollidiert.<br />

Ausgehend von der wahrgenommenen Passförmigkeit zwischen dem<br />

Selbstbild und dem Bild von Naturwissenschaften aus verschiedenen Studien<br />

zeigte die Autorin, dass Mädchen, die Physik lieben und gute Leistungen darin<br />

erbringen, als unweiblich wahrgenommen werden und bei den gleichaltrigen<br />

Jungen unbeliebt sind (vgl. ADA-Mentoring, 4. Ausgabe 2003, S. 23–24).<br />

Schüler/innen legen es darauf an, ein Selbstbild zu entwickeln, das dem von<br />

Studierenden in Naturwissenschaft und Technik unähnlich ist. Diese Schüler/<br />

innen mögen weder Naturwissenschaft und Technik, noch streben sie eine<br />

Karriere in diesem Feld an und sie wählen auch keine entsprechenden Leistungskurse.<br />

Denn Engagement für Physik bedroht weibliche Teenager in ihrer<br />

geschlechtlichen Identität.<br />

Als Ansätze zur Veränderung der mangelnden Passung schlägt Ursula Kessels<br />

Trainings für Lehrer/innen, Monoedukation, Rollenmodelle und Medienberatung<br />

vor. L<br />

apl. Prof. Dr. Felizitas Sagebiel<br />

Fachbereich G Bildungs- & Sozialwissenschaften<br />

<strong>Bergische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

E-Mail: sagebiel@uni-wuppertal.de<br />

Dipl.-Soz.-Wiss. Jennifer Dahmen<br />

Gleichstellungsbüro<br />

<strong>Bergische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

E-Mail: jdahmen@uni-wuppertal.de<br />

Diese interessante Vielfalt zum Thema Image<br />

LITERATUR:<br />

von Naturwissenschaft und Technik und<br />

GOGOLIN, INGRID (2006): Mit FöRMIG Chancengleichheit fördern.<br />

ADA-Mentoring, 14, 2006, 13–15.<br />

deren Veränderungsmöglichkeiten, kann in<br />

GRÄSSLE, KATHRIN (2009): Frau Dr. Ing. Wege ebnen für Frauen<br />

der für dieses Jahr geplanten Publikation in<br />

in technische Studiengänge, Barbara Budrich, Opladen, Farmington<br />

Hill.<br />

englischer Sprache im Barbara Budrich Verlag, SAGEBIEL, FELIZITAS (2005): Kulturen und Strukturen beeinflussen<br />

herausgegeben von Jennifer Dahmen und<br />

Ingenieurinnen in Studium und Beruf – Ergebnisse aus dem EU-<br />

Projekt WomEng. ADA-Mentoring, 12, 2005, 13–14.<br />

Felizitas Sagebiel, nachgelesen werden. 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!