23.12.2012 Aufrufe

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

magazIn - Bergische Universität Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studierende in der<br />

Welt der Küche<br />

ARPAD DOBRIBAN milCh-eier-mehl<br />

Sie machen das ja schon Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, das Sie in Gruppen<br />

bzw. mit Gruppen zusammen kochen. Stellen Sie bei der jüngeren Generation<br />

Veränderungen im eigenen Ess- oder auch Kochverhalten fest?<br />

DOBRIBAN: Es ist eine Tendenz da, sich von den Dingen zu entfernen. Von allem<br />

wird sich distanziert. Die Nähe zu den Dingen, die uns umgeben und aus<br />

denen wir ja auch bestehen, sucht man überhaupt nicht mehr, obwohl doch<br />

unsere Existenz darauf basiert. Im Moment sehe ich eher eine Welt, die aus<br />

Abbildern besteht. Sie lernen viele Dinge nur noch als Abbild kennen. Auch in<br />

der Ausbildung lernen Sie nicht die Welt, sondern eine abstrahierte Form von<br />

Zeichen kennen, durch die Sie die Welt gar nicht begreifen können. Begreifen<br />

heißt ja auch tatsächlich anfassen.<br />

Zwei Beispiele aus der Welt der Küche und aus der Welt der Architektur: eine<br />

Tütensuppe und ein Laminatboden. Das ist genau das Gleiche. Beides ist ein<br />

Abbild von dem, was es ursprünglich meint. Diese Abbilder enthalten noch<br />

nicht einmal mehr die Substanz, auf die sie sich beziehen: Die Tütensuppe besteht<br />

aus Farb-, Füll- und Geschmacksstoffen, Laminat besteht nicht aus Holz,<br />

sondern ist das Foto von einem Holz. Man beraubt die Dinge ihrer Substanz<br />

und täuscht etwas vor. Da wird im Moment ein Großteil des gesellschaftlichen<br />

Potentials hineingegeben und die Leute arbeiten daran, andere zu täuschen.<br />

Ich habe nicht so viel theoretisch darüber gesprochen, sondern versucht, dem<br />

eine direkte Erfahrung entgegenzusetzen. Analysiert wird ja überall. Wenn Sie<br />

die Dinge tun, ist das eine Erfahrung, die auch der Körper macht und nicht nur<br />

der Geist. Natürlich ist die Verbindung von beidem am schönsten. Aber wenn<br />

das Körperliche immer zu kurz kommt, muss man ein Gegengewicht setzen<br />

und das mache ich in meinen Seminaren.<br />

Es geht also weniger darum, das Ess- oder Kochverhalten der Studenten zu<br />

verändern, sondern unser Verhältnis zu den uns umgebenden Dingen erfahrbar<br />

zu machen. Wenn man Zeit, Arbeit und Sorgfalt auch in einfachste Materialien<br />

investiert, bekommt man hervorragende Ergebnisse und beim Essen<br />

können Sie das sofort schmecken.<br />

Es gibt eine körperliche Reaktion. Auch die Architektur braucht Achtsamkeit<br />

auf die Reaktionen, Ansprüche und Bedürfnisse des menschlichen Körpers.<br />

Dies auf vielfältige Weise in den Blick zu nehmen, ist m. E. wichtiger Bestandteil<br />

des Studiums.<br />

Auf der sinnlichen Ebene hat das gut funktioniert, wie man den Statements<br />

der Seminarteilnehmer entnehmen kann. Die Übertragung auf den eigenen<br />

Arbeitsbereich braucht wohl noch mehr Zeit und Erfahrung. L<br />

www.arpad-dobriban.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!