03.10.2022 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 10 – Oktober 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOKUS CAROSSERIE<br />

Sehon hat sich auf die energetische Sanierung von Bestandsanlagen <strong>–</strong><br />

auch von Nicht-Sehon-Anlagen <strong>–</strong> spezialisiert. Das kann sich für die Garagisten<br />

durchaus lohnen. Ein gutes Beispiel liefert das neue Lackier- und<br />

Karosseriezentrum der Garagengruppe Graf Hardenberg in Karlsruhe (D).<br />

Dort werden nun <strong>10</strong>0 Prozent des Stroms und 75 Prozent der Wärmeenergie<br />

selbst produziert, müssen also nicht zugekauft werden. Weiterer<br />

positiver Effekt: Der Betrieb spart jährlich rund 380 Tonnen CO 2 . Je nach<br />

Budget, technischen Anforderungen und individuellen Wünschen sparen<br />

Sehon-Kunden bis zu 60 Prozent Energie und mehr. Gewisse generieren<br />

sogar einen Energieüberschuss, den sie wieder ins Stromnetz speisen<br />

und weiterverkaufen können.<br />

Was kann ein K+L-Betrieb kurzfristig machen,<br />

um Energie zu sparen?<br />

Tiemo Sehon, Geschäftsführer bei Sehon Innovative Lackieranlagen<br />

GmbH: Bei Lackier- und Trocknungsanlagen mit Lufterhitzer<br />

(Kessel und Abgasrohr), die mit einem Gasbrenner betrieben werden,<br />

ist eine kurzfristige Umstellung auf Ölbrenner möglich. Dazu sind<br />

kleinere Anpassungen in der Steuerung notwendig. Bei Lackierbetrieben<br />

mit Gasflächenbrennern <strong>–</strong> also atmosphärischen Brennern ohne<br />

Brennkammer <strong>–</strong> ist eine Umstellung auf Öl nicht ohne weiteres möglich.<br />

Hier sind grössere Umbauarbeiten in der Technik und in der Steuerung<br />

notwendig. Da wir solche Umbaumassnahmen völlig markenunabhängig<br />

vornehmen und aktuell sehr viele Anfragen haben, sollten<br />

sich interessierte Betriebe so schnell wie möglich bei uns melden.<br />

Für eine erste Beurteilung sollten ein Foto der Steuerung und des bestehenden<br />

Lufterhitzers beigefügt werden. Optional ist die Angabe der<br />

kW-Leistung des Antriebmotors.<br />

Wie sehen Wärme- und Stromkonzepte der Zukunft aus?<br />

Zu Beginn hatten wir beim Thema Energiesparen ausschliesslich die<br />

Anlagentechnik im Fokus. Seit ein paar Jahren gehen wir weiter und<br />

kümmern uns um Wärme und Strom für den gesamten Betrieb. Bei<br />

Neubauten planen und realisieren wir sehr komplexe Wärme- und<br />

Stromsysteme. Bereits über 80 Betriebe nutzen unsere energiesparende<br />

BHKW-Technik, wobei die Lufterhitzung auf Warmwasserbasis<br />

ausgeführt wird. Das Verfahren ist nach wie vor topaktuell, sehr<br />

wirtschaftlich und nachhaltig. Obwohl dazu ein Gasantrieb genutzt<br />

Der Karosseriearbeitsplatz Cameleon ermöglicht sicheres Arbeiten an Karosserien mit<br />

unterschiedlichen Werkstoffen. Fotos: Sehon<br />

wird, sparen die Betriebe Strom- und Wärmeenergie von bis zu 60<br />

Prozent und mehr. Unsere modernen und effizienten Energiekonzepte<br />

bestehen aus einem intelligenten Energie-Mix-System, deren einzelne<br />

Module perfekt zusammenspielen.<br />

Welche Bedeutung haben regenerative Energieträger?<br />

Sie spielen eine grosse Rolle. Bereits seit vielen Jahren kann Energie<br />

über Photovoltaik, Solarthermie, Pelletheizungen oder Hackschnitzelanlagen<br />

in unsere Anlagen eingebunden werden. Insbesondere Photovoltaik<br />

sollte in jedem Betrieb ein Thema sein.<br />

Nicht jeder Betrieb wird in nächster Zeit neu bauen …<br />

Wir sind eines der wenigen Unternehmen, das völlig markenunabhängig<br />

Sanierung und Modernisierung umsetzt. Da jeder Karosserie- und<br />

Lackierbetrieb sehr individuell aufgestellt ist, ist eine Vorortaufnahme<br />

der Ist-Situation in jedem Fall notwendig. Darauf sind wir spezialisiert<br />

und können so bereits im Vorfeld eine genaue Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

erstellen. <<br />

Weitere Infos unter:<br />

sehon-lackieranlagen.de<br />

Neuheiten von Sehon an der Automechanika in Frankfurt<br />

Neben dem Topmodell Cameleon Premium haben die Deutschen nun<br />

mit der preisgünstigeren Variante Economy und der speziell auf die<br />

E-Mobilität zugeschnittenen E-Station zwei weitere Karosseriearbeitsplatz-<br />

Programme im Angebot. Für viele Karosserie- und Lackierbetriebe dürfte die<br />

budget-orientierte, aber voll funktionsfähige und sichere Economy-Variante<br />

für Ein-, Zwei- oder Mehrplatz-Lösungen besonders interessant sein.<br />

Ein wesentlicher Unterschied zum Premium-Modell: Die Absaug- und<br />

Sicherheitstechnik ist nicht fest installiert, sondern erfolgt über mobile<br />

Geräte. Als kostengünstige und dennoch mikrofeine Alternative zu einer<br />

traditionellen Dampfbefeuchtung zeigte Sehon das Befeuchtungssystem<br />

SE-Hydroplus, das sich für Lackieranlagen, Trockner, Vorbereitungsplätze<br />

und Nachreaktionsräume eignet und in Kombination mit dem Airplus-System<br />

und/oder mit Hydrosierung über die gesamte Fläche mittels spezieller<br />

Feinstdüsen funktioniert. Optional kann das Wasser bei SE-Hydroplus auch<br />

entkeimt, antibakteriell aufbereitet und/oder frequenzgerichtet werden.<br />

Die Nachrüstung mit SE-Hydroplus ist auch bei Fremdmarken möglich. Um<br />

Personenwagen und Transporter bequem und abgasfrei von A nach B zu<br />

verschieben, hat Sehon das innovative Transport- und Rangiersystem Move<br />

it im Angebot. Der Fahrzeugverschub kann in alle Richtungen sowohl in<br />

Längs- als auch in Quer-Richtung erfolgen.<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!