03.10.2022 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 10 – Oktober 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HANDEL & AFTERSALES<br />

«Wir sind Davids im Vergleich mit<br />

den globalen Tech-Giganten und<br />

müssen uns als lokaler Partner für<br />

den Schweizer Markt durch<br />

exzellenten Service und innovative<br />

Lösungen auszeichnen.»<br />

Pierre-Alain Regali,<br />

Managing Director Automotive bei der SMG<br />

Swiss Marketplace Group AG<br />

Durchschnittspreise von allen auf Autoscout24 angebotenen Fahrzeugen<br />

abbildet, sind die Preise für Neuwagen seit Januar 2019 um rund<br />

23 Prozent gestiegen. Bei Occasionsfahrzeugen betrug die Preissteigerung<br />

sogar rund 26 Prozent. Die gestiegenen Preise sind schlussendlich<br />

auch den Händlern zugutegekommen, indem sie höhere Margen<br />

erzielt haben. Setzt man also den Kostenanteil pro verkauftes Fahrzeug<br />

auf Autoscout24 mit dem erzielten Verkaufspreis ins Verhältnis,<br />

kommt man auf einen sehr tiefen Betrag.<br />

Können Sie uns die Strategie erklären, die Ihrer Preispolitik<br />

zugrunde liegt?<br />

Maurice Acker: Unser höchstes Ziel ist es, Autosuchende und Autoverkaufende<br />

optimal zu vernetzen und zusammenzubringen. Dies<br />

ist unsere Kernkompetenz. Dafür müssen wir die Bedürfnisse von<br />

beiden Zielgruppen kennen und berücksichtigen. Bei Händlern und<br />

Garagisten geht es darum, dass wir ihnen als starke Partner und Online-Experte<br />

zur Seite stehen, sie auf ihrem digitalen Weg begleiten,<br />

ihre Sichtbarkeit der Inserate auf unserer Plattform erhöhen, die Insertion<br />

vereinfachen und sie bestmöglich beim Verkauf von Fahrzeugen<br />

unterstützen. Damit uns dies gelingt, investieren wir permanent in<br />

unser Angebot und in unsere Expertise, um unser Produkt stetig zu<br />

verbessern.<br />

Was ist bei der Zusammenlegung von Autoscout24 und Car For<br />

You unter dem Dach der SMG der aktuelle Zwischenstand?<br />

Pierre-Alain Regali: Bei der SMG Swiss Marketplace Group bringen<br />

wir die besten Talente und Spezialisten von Autoscout24 und Car For<br />

You zusammen an einen Tisch und haben somit eine grosse Innovationskraft.<br />

Diese vereinten Kräfte nutzen wir, um unser Angebot<br />

technologisch weiterzuentwickeln, unsere Dienstleistungen sukzessive<br />

auszubauen und unseren Kunden und Nutzern eine hohe Servicequalität<br />

zu bieten. Von einer Zusammenlegung von Autoscout24 und<br />

Car For You ist über diese Kooperationssynergien hinaus aktuell nicht<br />

die Rede. Händler und Garagisten können nach wie vor ihre Fahrzeuge<br />

sowohl auf Autoscout24 als auch auf Car For You inserieren.<br />

In einem früheren Interview mit den AGVS-Medien sagte<br />

Pierre-Alain Regali, dass die Fusion von TX Markets und Scout24<br />

Schweiz zur SMG für Händler und Garagisten in der ersten Phase<br />

keine Veränderung darstellt. Stimmen Sie dem nach wie vor zu?<br />

Pierre-Alain Regali: Was das Inserieren von Fahrzeugen betrifft, ändert<br />

sich nach wie vor nichts für den Händler und den Garagisten, das<br />

ist korrekt.<br />

Wie werden die beiden Plattformen künftig im Markt positioniert?<br />

Pierre-Alain Regali: Aktuell haben wir zwei verschiedene Plattformen<br />

mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Leistungsniveaus. Mit<br />

Car For You bieten wir eine eher schlanke Einstiegsmöglichkeit für<br />

Händler und Garagisten, die ihre ersten Schritte in der Digitalisierung<br />

ihres Geschäftsmodells machen. Sind die ersten Schritte mal gemacht<br />

und möchte der Händler sein Geschäft weiter digitalisieren, ist Autoscout24<br />

sicherlich eine gute Wahl. Mit Autoscout24 bieten wir eine<br />

Plattform, die für grosse und kleine Händler über <strong>10</strong>0 Funktionalitäten<br />

zur Verfügung stellt, sodass sie von der Insertion, über die Bepreisung<br />

der Fahrzeuge bis hin zum Verkauf optimal unterstützt werden. Beide<br />

Plattformen bieten ein ausgesprochen gutes Preis- Leistungsverhältnis.<br />

Wie stellen Sie sicher, dass künftig nicht weniger, sondern<br />

mindestens gleich viel Wettbewerb im Markt herrscht? Oder<br />

anders gefragt: Wie ist sichergestellt, dass diese Marktkonzentration<br />

nicht zu Ungunsten der Händler genutzt wird?<br />

Pierre-Alain Regali: In der digitalen Welt gibt es keine wirklichen<br />

Grenzen, weshalb der Wettbewerb der Online-Marktplätze international<br />

ist. Die übermächtigen Technologie-Giganten aus dem Silicon<br />

Valley, namentlich Google, Apple, Meta, Amazon, Microsoft, drängen<br />

zunehmend auf den Schweizer Markt. Über Facebook Marketplace<br />

werden heute in der Schweiz bereits Tausende von Fahrzeuge inseriert<br />

und Google My Business testet in den USA bereits den Automarkt. Es<br />

gibt weitere internationale Firmen, die auf dem Schweizer Markt Fuss<br />

fassen. Dazu gehören beispielsweise Auto1, Autohero oder Cazoo. Wir<br />

sind Davids im Vergleich mit den globalen Tech-Giganten und müssen<br />

uns als lokaler Partner für den Schweizer Markt durch exzellenten<br />

Service vor Ort und innovative Lösungen auszeichnen. <<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!