03.10.2022 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 10 – Oktober 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie eine konkrete Umsetzung aussehen kann,<br />

macht Philippe Zimmermann klar. Der Projektleiter<br />

Fahrzeugantriebssysteme bei der<br />

Empa stellt ein zusammen mit dem Migros-<br />

Genossenschaftsbund entwickeltes Tool vor,<br />

das hilft, den Energiebedarf und den CO 2 -Ausstoss<br />

einer Nutzfahrzeugflotte zu berechnen.<br />

Anhand von mehreren Variablen wie Ladung<br />

und Route lassen sich die unterschiedlichen<br />

Antriebsvarianten besser miteinander vergleichen<br />

und so die nachhaltigste Transportlösung<br />

für die jeweilige Fahrt bestimmen. «Wir<br />

schauen dabei einen ganzheitlichen Ansatz an,<br />

um nicht nur die Emissionen im Betrieb zu beurteilen,<br />

sondern den gesamten Energiebedarf<br />

und CO 2 -Ausstoss», erklärt Zimmermann. Dies<br />

erlaube einen fairen Vergleich der unterschiedlichen<br />

Antriebsarten, vom LKW mit CNG-Antrieb<br />

und Biogas im Tank über den Elektro-<br />

Truck bis hin zum Wasserstoff-Camion. «Wir<br />

erhalten so Informationen zu Fahrzeugen, die<br />

wir bereits in der Flotte nutzen, können aber<br />

natürlich auch Aussagen machen, die bei einer<br />

Flottenerneuerung oder -ergänzung helfen.»<br />

Genau solche Tools und Ansätze sind für den<br />

Empa-Antriebsexperten Christian Bach entscheidend:<br />

«Wir müssen in die Umsetzung<br />

kommen, um die Transformation endlich<br />

voranzubringen.» Die jetzige CO 2 -Reduktion<br />

sei schlicht ein Corona-Effekt, mehr nicht. Es<br />

bringe zudem wenig, von einem fossilen Energieträger<br />

auf den nächsten zu wechseln. «Oder<br />

die dreckige Industrie in Länder mit lascherer<br />

CO 2 -Gesetzgebung auszulagern und sich das<br />

Ganze so schön zu rechnen», sagt Bach, dies sei<br />

«schlicht Augenwischerei». Als Schlüsselfaktor<br />

für eine Dekarbonisierung sehen mehrere<br />

Mobilitäts- und Energieexperten den Langstrecken-<br />

und Schwerverkehr. Um hier die Energiewende<br />

auf den Weg zu bringen, braucht es<br />

neben neuer Infrastruktur und Investitionen<br />

vor allem <strong>–</strong> und das dürfte auch viele Garagisten<br />

freuen <strong>–</strong> Technologieoffenheit und erneuerbare<br />

Treibstoffe.<br />

Neben den ganzen technologischen Aspekten<br />

ist für Professor Alexander Eisenkopf von der<br />

Zeppelin Universität in Friedrichshafen klar,<br />

dass die europäische Klimapolitik auch ökonomische<br />

Elemente beachten müsse. «Techniker<br />

und Ingenieure fragen bei einer Umsetzung<br />

nicht nach Kosten oder Effizienz. Für sie<br />

ist nur entscheidend, ob es funktioniert. Die<br />

Ökonomen dagegen streben nach Kosteneffizienz»,<br />

so der Wirtschaftswissenschaftler. «Ein<br />

Emissionshandel ermöglicht eine treffsichere<br />

Mengensteuerung des CO 2 -Ausstosses zu minimalen<br />

Kosten und überlässt die Preisbildung<br />

zudem dem Markt. Die anspruchsvollen Reduktionspfade<br />

sind meiner Meinung nach<br />

ohne Emissionshandel kaum umsetzbar. Ansonsten<br />

droht eine Interventionsspirale», erläutert<br />

Eisenkopf. Er macht zudem klar, dass<br />

der politische Eingriff, der E-Mobilität statt<br />

Technologieoffenheit verlange, zu einer massiven<br />

Marktverzerrung führe. «Viele politische<br />

Massnahmen haben eher Symbolcharakter,<br />

weil sich in Realität kaum jemand einschränken<br />

will», so Eisenkopf. «Die Energiewende,<br />

ob im Mobilitätsbereich oder auch in anderen<br />

Sparten, ist aber schlicht kein Selbstläufer!». <<br />

Weitere Infos unter:<br />

ssm-studies.ch<br />

Cleaning Innovation<br />

die Zukunft beginnt<br />

jetzt<br />

Das neue Waschportal<br />

von Aquarama erfüllt alle<br />

Bedürfnisse in Bezug<br />

auf Design, Qualität, sehr<br />

hoher Technologie,<br />

Effizienz und geringem<br />

Wartungsaufwand.<br />

Detail is our mission<br />

Konstantinos Boulouchos zeigte auf, wie die Themen Dekarbonisierung, Versorgungssicherheit und Kosten bei der<br />

Wahl der Energieträger für die Mobilität der Zukunft zusammenspielen. Fotos: AGVS-Medien<br />

www.aquarama.it<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!