03.10.2022 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 10 – Oktober 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOKUS DIGITALISIERUNG<br />

Mittels Chatfunktion kann der Garagist mit<br />

seinem Kunden Kontakt aufnehmen und ihm<br />

mitteilen, ob ein Werkstattbesuch sofort nötig<br />

ist oder ob die anstehenden Arbeiten mit<br />

dem nächsten, geplanten Wartungsereignis<br />

kombiniert werden können. «Der Garagist<br />

antizipiert das Kundenbedürfnis frühzeitig.<br />

Autosense eröffnet ihm einen neuen Kommunikationskanal<br />

und ermöglicht ein proaktives<br />

Zugehen auf den Kunden», erklärt Massimo<br />

Redigolo, Head of Sales bei Autosense.<br />

Eine direkte Kontaktaufnahme und unmittelbare<br />

Hilfeleistung stärkt das Vertrauen in<br />

den Garagisten und steigert zudem die Loyalität<br />

des Kunden.<br />

Informationen in Echtzeit heisst demnach,<br />

dass der Garagist eine Ist-Analyse des Fahrzeugs<br />

erhält und sich mit Telematiksystemen,<br />

wie jenem von Autosense, auseinanderzusetzen<br />

hat. Bei solchen Lösungen handelt es sich<br />

nicht um eine vorübergehende Erscheinung,<br />

die bald wieder von der Bildfläche verschwindet.<br />

Redigolo weiss: «Der Garagist wird sowieso<br />

mit Telematiksystemen konfrontiert,<br />

sei es durch die Hersteller oder wie bei<br />

unserem Service von unabhängiger Seite.»<br />

Die digitale Vernetzung, die das Serviceportal<br />

Autosense zwischen Fahrzeug, Kunde<br />

und Garagist ermöglicht, wirft jedoch Fragen<br />

rund um die heiss diskutierte Thematik<br />

Datenschutz, Datennutzung und Datensicherheit<br />

auf. «Das Vertrauen unserer Kunden ist<br />

unser höchstes Gut. Aus diesem Grund halten<br />

wir uns jederzeit an das geltende Recht, insbesondere<br />

das Schweizer Datenschutzrecht»,<br />

erklärt Redigolo. Um die Sicherheit zu gewährleisten,<br />

liest Autosense nur Daten aus<br />

und schreibt keine in das Fahrzeugsystem.<br />

«Dass sich Fremde ins Fahrzeug hacken, ist<br />

somit sehr unwahrscheinlich.» Das einstige<br />

Start-up bearbeitet und visualisiert nur diejenigen<br />

Daten, die mitunter für die Dienstleistung<br />

und deren Weiterentwicklung benötigt<br />

werden. Wenn nun der Fahrzeugassistent<br />

am Auto den Gesundheitscheck durchführt<br />

und die Daten an den Garagisten übermittelt,<br />

erfolgt ein solcher Zugriff erstens nie ohne<br />

Einverständnis des Kunden und zweitens nur<br />

in einem begrenzten, für den jeweiligen Service<br />

nötigen Umfang. Der Garagist erhält ausschliesslich<br />

diejenigen Daten, die er für die<br />

Erbringung seiner Leistung benötigt. «Der<br />

Kunde sieht in der App eine abschliessende<br />

Auflistung, welche Daten er der Werkstatt<br />

weitergibt», erklärt Redigolo. Ebenso ist gewährleistet,<br />

dass die Partnerservices in der<br />

Autosense-App durch den Kunden selbst jederzeit<br />

wieder manuell entfernt werden können.<br />

Die Daten, die der Garagist erhält sind: Fahrgestellnummer,<br />

Kilometerstand sowie Informationen<br />

zum Autostatus einschliesslich Fehlercodes,<br />

Treibstoffstand und Motorwarnung.<br />

Aber auch persönliche Daten wie Name, Adresse,<br />

Nationalität, E-Mail und Telefonnummer<br />

und Daten zu Fahrten inklusive Fahrtenlänge.<br />

«Solche Informationen sind wertvoll,<br />

um beispielsweise die Servicefälligkeit vorauszusehen»,<br />

so Redigolo.<br />

Durch das vorhandene Einverständnis des<br />

Kunden mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

ist die Verwendung dieser Daten auch<br />

bereits für den Garagisten geregelt. Dieser erhält<br />

somit einen neuen Kommunikationskanal<br />

mit vielen Auftragschancen und der Pflicht,<br />

die Kundenerwartungen zu erfüllen. Redigolo<br />

erklärt: «Wenn die Warnlampe drei Wochen<br />

leuchtet und der Garagist keinen Kontakt<br />

aufnimmt, beginnt sich der Kunde zu fragen,<br />

weshalb er die Daten überhaupt teilen soll.<br />

Der Kunde muss den Mehrwert erkennen.»<br />

Gelingt dies, sind der Autosense-Adapter und<br />

die Fahrzeugdiagnose sowohl für den Kunden<br />

als auch für den Garagisten gleichermassen<br />

gewinnbringend. Der Werkstatt winkt eine<br />

Erleichterung im Arbeitsalltag und eine Stärkung<br />

der Kundenbeziehung. <<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.autosense.ch<br />

Welche Daten er mit dem Garagenbetrieb teilt, bestimmt<br />

der Kunde selbst. In diesem Beispiel handelt es sich<br />

um Informationen, die der Garagist benötigt, um seine<br />

Dienstleistung zu vollbringen. Die Aufzählung der Daten,<br />

die weitergegeben werden, ist abschliessend.<br />

Fotos: Autosense<br />

Revidiertes Datenschutzgesetzt: Wichtig für Garagisten und ihre Partner<br />

Im Rahmen der Registrierung benötigt Autosense<br />

personenbezogene Daten wie Name, Telefonnummer<br />

oder Adresse des Besitzers sowie<br />

Fahrgestellnummer des Fahrzeugs. Wichtig:<br />

Autosense kann die Daten des Fahrzeuges<br />

lediglich auslesen. Ein aktiver Zugriff oder eine<br />

Einflussnahme auf das Fahrzeug ist nicht möglich<br />

Damit Autosense auch künftig die Vorgaben<br />

des Datenschutzgesetzes vollumfänglich erfüllt,<br />

werden bereits heute Details angepasst. Grund<br />

dafür ist das revidierte Datenschutzgesetz, das<br />

per 1. September 2023 in Kraft tritt.<br />

Garagisten sind gut beraten, das Datenschutzkonzept<br />

des eigenen Betriebes bis dahin ebenfalls<br />

rechtzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls<br />

anzupassen. Bei der Beschaffung von<br />

Personendaten gilt nämlich eine Informationspflicht.<br />

Der Kunde muss bei einem Neuwage -<br />

kauf zum Beispiel zwingend darüber informiert<br />

werden, dass von ihm Personendaten erhoben<br />

werden. Insbesondere müssen die Zwecke der<br />

Datenbearbeitung bekannt sein. Simple Abläufe<br />

wie der Anmeldeprozess beim Newsletter gilt es<br />

durch die Garagisten auch zu analysieren. Eine<br />

E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung ist künftig<br />

Standard. Der AGVS und der Schweizerische<br />

Leasingverband haben die relevantesten Informationen<br />

zusammengetragen und verschiedene<br />

Checkliste erstellt.<br />

Zu den Checklisten für Garagisten:<br />

agvs-upsa.ch/node/29 466<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!