03.10.2022 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 10 – Oktober 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANDEL & AFTERSALES<br />

Auf Expansionskurs:<br />

Thomas Kestenholz führt<br />

als CEO die Geschicke<br />

der Kestenholz Gruppe die<br />

mit sieben neuen Standorten<br />

in Deutschland im<br />

Ausland stark aktiv ist.<br />

Foto: Kestenholz Gruppe<br />

Wie zuvor die übernommene Auto Marti ist<br />

Pappas ein Familien-Autohandelsunternehmen<br />

in zweiter Generation mit über 40 Standorten<br />

und 3000 Mitarbeitenden in Österreich<br />

und Bulgarien, Ungarn und neu der Schweiz.<br />

Quartett: Die Chefetage<br />

der neu auch in der Schweiz<br />

aktiven österreichischen<br />

Pappas Holding besteht aus<br />

(v. l.) Peter Pixner, Catharina<br />

Pappas (Vorsitzende der<br />

Geschäftsleitung), Günter<br />

Graf und Norbert Bauer.<br />

Foto: Pappas Holding<br />

Doch nicht nur Anrainerstaaten der Schweiz<br />

engagieren sich auf unserem gerade im Hochpreissegment<br />

attraktiven und entsprechend<br />

ertragreichen Markt: So expandierte 2020 die<br />

norwegische Hedin Group, der grösste skandinavische<br />

BMW- und Mini-Händler, und übernahm<br />

drei BMW- und Mini-Betriebe im Raum<br />

Zürich und im Aargau sowie zudem in Dielsdorf<br />

ZH im Jahr darauf noch den Lackierereibetrieb<br />

CaroLack von Galliker.<br />

Die Liste liesse sich beliebig fortführen: Der<br />

länderübergreifende Autohandel wächst und<br />

mit ihm auch ein weiterer Jemand aus der<br />

Branche. Die deutsche Lueg-Gruppe, gegründet<br />

1868 als Wagenfabrik Lueg und zum Beispiel<br />

heute auch Mutterkonzern eines deutschen<br />

Ambulanzherstellers, ist an über 30<br />

Standorten und mit über 1700 Mitarbeitenden<br />

einer der grössten deutschen Autohändler.<br />

Der Acht-Marken-Konzern hat 2021 die<br />

Schulhausgarage AG in Langenthal BE übernommen.<br />

Zusammen mit dem vor drei Jahren<br />

erfolgten Kauf von sechs Merbag-Betrieben in<br />

der Zentralschweiz hat Lueg damit künftig<br />

einen siebten hiesigen Standort für die Marken<br />

Mercedes-Benz, Smart und Fuso.<br />

Droht also ein Ausverkauf des Schweizer<br />

Autohandels ins Ausland? Mitnichten: Wie<br />

engagiert und wie stark hiesige Unternehmen<br />

im Ausland sind, zeigen nicht nur die in der<br />

Öffentlichkeit stets unterschätzten Schweizer<br />

Autozulieferer wie der globale Akustik- und<br />

Wärmemanagement-Marktführer Autoneum<br />

oder das oben erwähnte Transport- und Logistikunternehmen<br />

Galliker (18 Filialen in<br />

sechs Ländern), sondern gerade auch der<br />

Autohandel <strong>–</strong> zum Beispiel mit jener Merbag-<br />

Gruppe, die sechs Standorte an Lueg abgab.<br />

Der Verkauf dieser Standorte durch die Merbag<br />

<strong>–</strong> an der entgegen weit verbreiteter öffentlicher<br />

Annahme trotz des Namens (Merbag steht für<br />

Mercedes-Benz Automobil AG) Mercedes selbst<br />

keine Anteile hält <strong>–</strong> geschah auch auf Wunsch<br />

der Mercedes-Zentrale: Die in dritter Familiengeneration<br />

tätige Merbag war als einer der<br />

grössten Schweizer Player zuvor stark gewachsen,<br />

die Marke selbst aber strebte eine differenziertere<br />

Händlerschaft an. Umgekehrt stützte<br />

Mercedes dafür die Auslandsexpansion der<br />

3000 Mitarbeitendende starken Merbag: Heute<br />

ist die Merbag auch in Italien, Luxemburg und<br />

Österreich vertreten oder in Deutschland, wo<br />

dieses Jahr sieben Standorte hinzu erworben<br />

wurden.<br />

Auch die über 700 Mitarbeitende starke Kestenholz-Gruppe<br />

aus Pratteln BL mit weiteren<br />

Standorten etwa in Basel und Oberwil BL ist<br />

längst beim Nachbarn im Norden präsent,<br />

genauer im süddeutschen Bundesland Baden-<br />

Württemberg in Bad Säckingen, Freiburg im<br />

Breisgau, Lörrach und Weil am Rhein. Zuletzt<br />

fügte Kestenholz dem Portfolio einen<br />

neuen Standort im westdeutschen Bundesland<br />

Rheinland-Pfalz hinzu: Dort ging das Koblenzer<br />

Autohaus Lyhs & Gondert mit allen rund<br />

120 Mitarbeitenden an Kestenholz. Wie zwei<br />

weitere der deutschen Kestenholz-Standorte<br />

war Lyhs & Gondert 2015 aus dem Verkauf<br />

von Werksniederlassungen durch Mercedes<br />

entstanden. Und war nun im Zuge der Nachfolgeregelung<br />

verkauft worden.<br />

Auch diese Liste liesse sich nach Belieben fortführen<br />

<strong>–</strong> schon wegen der Emil-Frey-Gruppe:<br />

Kein anderer europäischer Autohändler ist so<br />

gross wie das Schweizer Familienunternehmen.<br />

Nur ein Beispiel: Von der Porsche Holding<br />

Salzburg hatte Emil Frey vor fünf Jahren<br />

275 Filialen übernommen. Die Schweizer<br />

Autohändlerinnen und Autohändler bleiben<br />

<strong>–</strong> ob nun als zukunftsorientierte einzelne Garagisten<br />

oder als Mitglied von Handelsriesen<br />

im In- oder Ausland <strong>–</strong> in ihrer Heimat die<br />

kompetenten Mobilitätspartner. <<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!