03.10.2022 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 10 – Oktober 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOKUS DIGITALISIERUNG FOKUS<br />

Diagnose als Service<br />

Per Chat verbunden: So<br />

geht Ferndiagnose heute<br />

Ein Diagnosegerät für moderne Fahrzeuge, das alles kann, gibt es nicht. Viele freie Garagisten stehen<br />

deshalb vor einer schwierigen Wahl, wollen sie in Sachen Fahrzeugreparatur so viele Marken wie möglich<br />

abdecken. Die Hostettler Autotechnik AG setzte sich mit dieser Frage auseinander und hat Lösungen.<br />

So viel vorweg: Wenn etwas nicht funktioniert, liegt das meist an etwas sehr Banalem. Cynthia Mira<br />

Die Hostettler Autotechnik AG hat Alternativen zum Kauf eines Diagnosegerätes ins Leben gerufen:<br />

Sie löst das Problem mit dem Angebot der Diagnose als Service. Foto: Shutterstock<br />

Warum das gewünschte Diagnosegerät kaufen,<br />

wenn man es auch mieten kann? Das<br />

dürften sich viele Garagisten gefragt haben,<br />

die innerhalb der letzten vier Monate zum<br />

neuen «Sorglos-Paket» der Hostettler Autotechnik<br />

AG gegriffen haben. Da in modernen<br />

Autos unzählige Computer verbaut<br />

sind, gehört ein Testgerät für die Diagnose<br />

zur Grundausstattung in jeder Werkstatt.<br />

Dabei genügt freien Garagisten aktuell die<br />

Anschaffung eines Diagnosegeräts meistens<br />

nicht, denn: «Jeder Hersteller hat seine eigene<br />

Logik im Diagnoseablauf, das ist für den Garagisten<br />

schwierig, alles in den Griff zu bekommen»,<br />

sagt Franz Wey, bei der Hostettler<br />

Autotechnik AG, zusammen mit Martin<br />

Joller zuständig für Technik und Aftersales.<br />

Er muss es wissen, ist er doch seit 23 Jahren<br />

bei Hostettler tätig und hat den gesamten<br />

Digitalbereich mit aufgebaut. «Als ich 1999<br />

angefangen habe, war die Situation in der<br />

Autobranche eine ganz andere. Geschweige<br />

denn, als ich die Mechanikerlehre 1977 oder<br />

2002 die Meisterprüfung absolviert habe.»<br />

In seiner jetzigen Funktion sei es vor allem<br />

spannend, öfters auswärts in den Werkstätten<br />

am Puls des Geschehens zu sein, um dort<br />

Probleme zu lösen. Und vor allem, um die<br />

Diagnoselösungen zu präsentieren.<br />

Denn die Hostettler Autotechnik AG hat eine<br />

Alternative zum Kauf mehrerer Diagnosegeräte<br />

ins Leben gerufen: Sie löst das Problem<br />

mit Diagnose als Service. Mit Hostettler Remote<br />

Diagnostic (h-RDx) beispielsweise lancierte<br />

das Unternehmen die erste Lösung zur<br />

Ferndiagnose in der Schweiz. An den Autotechnik<br />

Days im Mai feierte das Produkt Premiere.<br />

Seither wird das Angebot mit nun rund<br />

300 Abonnenten rege genutzt. Besonders die<br />

Live-Demo zeigte damals, wie einfach das<br />

System in der Handhabung ist. Wey: «Mit<br />

dem Angebot können Investitionskosten von<br />

Garagenbetrieben gesenkt werden, denn die<br />

Originalhardware muss nicht mehr erworben<br />

werden, sie wird stattdessen bei Hostettler<br />

mehrfach genutzt.» Alles, was ein Garagist<br />

machen müsse, sei, die h-RDx-Schnittstelle<br />

mit der OBD-Schnittstelle des Autos zu verbinden.<br />

Die Diagnose erfolge dann extern.<br />

Die Hostettler-Spezialisten und ihre Partner<br />

bedienen sich hierfür einer Vielzahl von Original-<br />

und Aftermarket-Testgeräten.<br />

Ein weiterer Vorteil für den Garagisten in der<br />

Ferndiagnose liege darin, dass auch kein grosses<br />

markenspezifi ches technisches Wissen<br />

70<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> | <strong>AUTOINSIDE</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!