26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Aussteifungsträger der Schrägseilkonstruktion<br />

wurde am Widerlager<br />

Leipziger Straße biegesteif eingespannt,<br />

am Pylon auf zwei Elastomerlagern<br />

gelagert sowie mit der Rohrstütze der<br />

Aussichtsplattform verschweißt. <strong>Geh</strong>alten<br />

wird der Träger im Bereich der Hafen-<br />

einfahrt durch sechs am Pylon befestigte<br />

Seilpaare, vier im Bereich der Hauptöffnung<br />

sowie je ein Paar in der Randöffnung<br />

<strong>und</strong> als Rückhängung zum<br />

Widerlager. Als Anschlagmittel dienen<br />

Gabelseilhülsen, konische Vergusshülsen<br />

mit Innengewinde <strong>und</strong> Gewindestangen<br />

in Verbindung mit voll verschlossenen<br />

Spiralseilen, die Verbindung zum Aus-<br />

steifungsträger ist mit diesen durchdringenden<br />

Stahlrohren hergestellt<br />

worden.<br />

Die Rampenbrücke ist ebenfalls am<br />

Widerlager eingespannt, mit den Rohr-<br />

stützen verschweißt <strong>und</strong> liegt am Podest<br />

auf zwei Elastomerlagern auf. Der Ver-<br />

steifungsvollwandträger besteht aus<br />

Boden- <strong>und</strong> Fahrbahnblechen sowie aus<br />

trapezförmigen Randabschlussblechen,<br />

Quer- <strong>und</strong> Längsschotten der Stahlgüte<br />

S 355 J2 G3. Das Deckblech des Kastenträgers<br />

wurde gemäß ZTV-KOR beschichtet<br />

<strong>und</strong> mit Quarzsand abgestreut. Diese<br />

Beschichtung bildet den endgültigen<br />

Fahrbahnbelag.<br />

Die Oberflächenentwässerung der Brücke<br />

ist über die Längsneigungen gewährleistet.<br />

Der Hochpunkt der Gradiente liegt<br />

in der Mitte der Hafeneinfahrt. Der erste<br />

Abschnitt entwässert in eine Rinne an<br />

der <strong>Geh</strong>bahn Leipziger Straße, der andere<br />

Teil in Richtung Podest. Das Oberflächenwasser<br />

auf dem anschließenden Überbau<br />

der Rampenbrücke wird über eine Rinne<br />

am Molewiderlager abgeleitet. Als<br />

Absturzsicherung wurde ein durchgehend<br />

1,30 m hohes Geländer auf der<br />

Brücke sowie dem angrenzenden Mole-<br />

radweg angeordnet. Zur Erhöhung der<br />

Transparenz erhielt das Brückengeländer<br />

eine leichte Drahtnetzfüllung.<br />

In Umsetzung des abgestimmten<br />

Gestaltungs-, Sicherheits- <strong>und</strong> Ausstattungskonzeptes<br />

wurde von der <strong>Geh</strong>bahn<br />

der Leipziger Straße bis zum Podest auf<br />

der Mole eine Beleuchtung mit LED-<br />

Leuchtmitteln in Modulbauweise in den<br />

flussseitigen Handlauf des Geländers<br />

integriert. Das LED-System ist wartungsfre<strong>und</strong>lich,<br />

besitzt eine hohe Lebensdauer<br />

sowie eine nachgewiesene<br />

Insektenverträglichkeit, welche einer<br />

besonderen Forderung nach der Berück-<br />

sichtigung von Umweltschutzbelangen<br />

im FFH-Gebiet Rechnung trug.<br />

4.3 Pylon<br />

Das obere Drittel des Pylons besteht aus<br />

zwei parallelen, durch Aussteifungen<br />

miteinander verb<strong>und</strong>enen Stahlrohren,<br />

die eine symmetrische Konstruktion der<br />

beiden Seilebenen ermöglichen. Auf die<br />

Höhe der unteren zwei Drittel werden<br />

die Rohre in Längs- <strong>und</strong> Querrichtung<br />

zum zweiachsig symmetrischen A-Pylon<br />

aufgespreizt, so dass sich je nach Stand-<br />

punkt des Betrachters der Eindruck des<br />

»Ausschreitens« ergibt.<br />

Der Auflagerquerträger zwischen den<br />

Pylonfüßen, auf dem der Versteifungsträger<br />

aufliegt, hat ebenfalls einen<br />

Rohrquerschnitt. Die Verbindung zur<br />

Pfeilerscheibe wird durch Schraubverbindungen<br />

hergestellt. Das Bauwerk<br />

ist wegen seiner exponierten Lage mit<br />

einem Blitzschutz versehen.<br />

GEH- UND RADWEGBRÜCKEN<br />

14 Gestalt des Pylons<br />

© Ernst-Ulrich Unger<br />

13 Pylonkopfdetail<br />

© EIBS GmbH<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!