26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Wahl einer Stahlkonstruktion, die aus<br />

einem niedrigen, 80 cm hohen Stahlhohlkasten<br />

besteht, welcher im Bereich der<br />

größten Spannweite über der B<strong>und</strong>esstraße<br />

durch Abspannungen zusätzlich<br />

gehalten wird.<br />

Diese Konstruktion hatte nicht nur den<br />

Vorteil einer sehr geringen Überbauhöhe,<br />

sondern erlaubte zugleich die Montage<br />

bei quasi laufendem Betrieb auf der zu<br />

überquerenden B<strong>und</strong>esstraße durch<br />

das Einheben großer, vorgefertigter<br />

Überbauteile.<br />

Die unregelmäßig <strong>und</strong> geneigt angeordneten<br />

Stahlrohrstützen verleihen der<br />

Brücke einen spielerischen <strong>und</strong> heiteren<br />

Charakter <strong>und</strong> bilden dadurch ein will-<br />

kommenes optisches Gegengewicht zu<br />

den ansonsten sehr gemäß funktionalen<br />

Gesichtspunkten ausgeformten Elementen<br />

in der näheren <strong>und</strong> ferneren Umge-<br />

bung. Sie korrespondieren in der Art ihrer<br />

Positionierung wie der Farbe mit dem<br />

direkt in der Nachbarschaft befindlichen<br />

Steg Süd. Der Überbauquerschnitt wurde<br />

ebenfalls in gestalterischer Anlehnung an<br />

den Steg Süd konzipiert.<br />

3 Stützenbüschel aus Stahlrohren<br />

© Manfred Feyerabend<br />

Bereits in der Vorentwurfs- <strong>und</strong> Entwurfsphase<br />

der Tragwerksplanung wurde am<br />

räumlichen Stabwerksmodell gearbeitet.<br />

Durch die realistische Darstellung der<br />

Querschnitte im 3-D-Modell erhält man<br />

sehr schnell eine effektive Kontrolle der<br />

äußeren Erscheinung des Bauwerks.<br />

Außerdem ließ sich aus der im Zuge<br />

des Planungsfortschritts immer weiter<br />

fortgeschriebenen Datei das Montagekonzept<br />

anschaulich visualisieren.<br />

4 Regelquerschnitt<br />

© IFS<br />

In der Genehmigungsphase wurden<br />

alle Exzentrizitäten millimetergenau im<br />

EDV-Modell erfasst. Der Gr<strong>und</strong> war nicht<br />

vordringlich die exakte Abbildung der<br />

Realität im Rechenmodell zur Erzielung<br />

einer möglichst hohen Rechengenauigkeit,<br />

sondern vielmehr, dadurch über eine<br />

eigene, millimetergenaue Beschreibung<br />

der räumlichen Geometrie als Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Ausführungs- <strong>und</strong> die Werkstattplanung<br />

zu verfügen. Auf Basis der<br />

»exakten« 3-D-Geometrie aus dem<br />

Stabwerksprogramm wurde die Ausführungsplanung<br />

sodann mit einem<br />

2-D-CAD-Programm erstellt. Alle erfor-<br />

derlichen schiefen Maße, räumlichen<br />

Winkel etc. wurden während der Planung<br />

dem Stabwerksprogramm entnommen.<br />

Der Regelquerschnitt ist ein Kasten,<br />

wobei die Dicken des Deck- <strong>und</strong> Boden-<br />

blechs zwischen überwiegend 10 mm<br />

<strong>und</strong> 30 mm im Bereich der großen Stütz-<br />

momente variieren. Seine räumliche<br />

Stabilität wird über einen mittleren<br />

Längssteg mit t = 20 mm <strong>und</strong> die Quer-<br />

schotte mit t = 10 mm, die im Abstand<br />

von ca. 3,00 m angeordnet sind, gewährleistet.<br />

Die Zugstangen (d = 57 mm) haben ein<br />

aufgestauchtes Gewinde mit d = 75 mm<br />

(ASDO-Zugankersystem). Dadurch ist die<br />

Tragkraft im Gewinde genauso groß wie<br />

im Zugstabquerschnitt <strong>und</strong> wird nicht<br />

maßgebend für die Dimensionierung.<br />

Die untere Verankerung der Zugstangen<br />

an den Querträgern ist hier in einem Bild<br />

dargestellt, die Verankerung oben an<br />

den Stützen wurde analog wie unten bei<br />

Weglassen der Abdeckkappe ausgeführt.<br />

In die Querträger (d = 355,60 mm) wur-<br />

den Rohre (152,40 mm x 10 mm) einge-<br />

schweißt, durch welche die Zugstangen<br />

hindurchgeführt <strong>und</strong> rückseitig mit<br />

balligen Muttern verankert wurden. Um<br />

Korrosion <strong>und</strong> Wasseransammlungen zu<br />

vermeiden, wurde der Zwischenraum<br />

zwischen Zugstange <strong>und</strong> Rohr belüftet<br />

<strong>und</strong> mit einer Abflussöffnung versehen.<br />

GEH- UND RADWEGBRÜCKEN<br />

5 Anschluss der Abspannung an den Querträger<br />

© IFS<br />

Über die Abdeckkappe wird verhindert,<br />

dass Laub <strong>und</strong> sonstige gröberen Teile in<br />

den Spalt eingetragen werden <strong>und</strong> die<br />

Abflussöffnung verstopfen könnten.<br />

6 Stützen <strong>und</strong> obere Zugstabverankerung<br />

© Manfred Feyerabend<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!