26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NACHRICHTEN UND TERMINE<br />

Ausführliche Darstellung aller Brücken(entwürfe)<br />

Ideenwettbewerb mit ganzheitlichen Wertungskriterien<br />

Der Ideenwettbewerb »Entwurf einer<br />

Straßenbrücke nach ganzheitlichen<br />

Wertungskriterien« war der jüngste<br />

Schritt im Bestreben der Bayerischen<br />

Ingenieurekammer-Bau, die ganzheitliche<br />

Planung der Verkehrsinfrastruktur<br />

einschließlich der zugehörigen Ingenieurbauwerke<br />

aktiv zu fördern. Seine Reali-<br />

sierung erfolgte gemeinsam mit der<br />

Obersten Baubehörde im Bayerischen<br />

Staatsministerium des Innern, aufgr<strong>und</strong><br />

des herausragenden, zukunftsweisenden<br />

Ansatzes der Ausschreibung wurde er<br />

zudem durch das B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung, das<br />

Bayerische Staatsministerium für Umwelt<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> die Landesgewerbeanstalt<br />

Bayern unterstützt. Die wissenschaftliche<br />

Begleitung des gesamten<br />

Verfahrens oblag dem Lehrstuhl für<br />

Massivbau der Technischen Universität<br />

München.<br />

Preisverleihung durch den AIV zu Berlin<br />

Schinkel-Wettbewerb 2012<br />

Die Preisträger des 157. Schinkel-Wettbewerbs<br />

des Architekten- <strong>und</strong> Ingenieur-<br />

Vereins (AIV) zu Berlin stehen fest: Den<br />

Schinkelpreis in Landschaftsarchitektur<br />

erhalten Sebastian Pietzsch <strong>und</strong> Martin<br />

Reil, Studenten der Technischen Universität<br />

Dresden, denn ihr Beitrag »Stadtmosaiken«<br />

integriert auf, so die Jury,<br />

ȟberzeugende Art den Nuthepark in<br />

die Potsdamer Kulturlandschaft«. Der<br />

Schinkelpreis ist in diesem Jahr mit<br />

2.500 € dotiert, außerdem gewannen<br />

beide Teilnehmer für die beste aller<br />

228 Wettbewerbsarbeiten das Schinkel-<br />

Italienreise-Stipendium der Hans-<br />

Joachim-Pysall-Stiftung in Höhe von<br />

2.500 €. Der zweite, ebenfalls mit 2.500 €<br />

»ausgestattete« Schinkelpreis geht in der<br />

Fachsparte Städtebau an Shaghajegh<br />

Einali <strong>und</strong> Thomas Hartmann, Absolventen<br />

der Studienrichtung Architektur der<br />

Technischen Universität Dresden, für die<br />

62 BRÜCKENBAU | 3 . 2012<br />

Detaillierte Beschreibung von Verfahren <strong>und</strong> Ergebnis<br />

© Bayerische Ingenieurekammer-Bau/Verlagsgruppe Wiederspahn<br />

Die besondere Herausforderung bestand<br />

darin, den Bau einer Straßenbrücke in<br />

einem Flora-Fauna-Habitat-(FFH-)Schutz-<br />

gebiet zu konzipieren. Nachhaltigkeit war<br />

hier also gefragt <strong>und</strong> wurde von der Jury<br />

nach einem speziell für diesen Zweck<br />

entwickelten Bewertungsschema<br />

beurteilt – nachzulesen in Ausgabe<br />

3∙2011 des BRÜCKENBAU, in der das<br />

Ergebnis des Wettbewerbs <strong>und</strong> die<br />

prämierten Arbeiten zusammenfassend<br />

dargestellt sind.<br />

die sehr maßstäbliche Erweiterung der<br />

südlichen Innenstadt Potsdams.<br />

Rico Wittke, Ole Brügmann, Krischan<br />

Hubert <strong>und</strong> Sören Janson, Studenten der<br />

Hafencity Universität Hamburg, bekommen<br />

für ihre Kooperationsarbeit zwischen<br />

Bauingenieuren <strong>und</strong> Architekten den<br />

Sonderpreis des Fördervereins Verband<br />

Beratender Ingenieure in Höhe von<br />

2.000 €. Von ihnen wird nicht nur das<br />

gesamte Areal südlich des Bahndamms<br />

durch neue Grünflächen gestaltet, son-<br />

dern auch an der Landspitze zur Vorder-<br />

kappe auf einer spektakulären Fuß-<br />

gänger- <strong>und</strong> Radfahrerbrücke ein neues<br />

Gästehaus für die Stadt Potsdam vorge-<br />

schlagen. In den Fachsparten Straßenbau,<br />

Eisenbahnbau <strong>und</strong> Freie Kunst finden sich<br />

nicht minder überzeugende Ergebnisse,<br />

wie zum Beispiel der Entwurf von Robert<br />

Patz, Student der Universität der Künste<br />

Berlin, der die in diesem Jahr sehr offen<br />

Die 48-seitige Dokumentation mit<br />

erläuternden Beiträgen zur Nachhaltigkeit<br />

im Brückenbau, zu Anlass <strong>und</strong><br />

Durchführung des Wettbewerbs, zur<br />

angewandten Bewertungsmatrix <strong>und</strong><br />

allen eingereichten Entwürfen ist bereits<br />

zu Anfang des Jahres erschienen, in<br />

gedruckter Form lässt sie sich direkt über<br />

die Bayerische Ingenieurekammer-Bau<br />

beziehen – <strong>und</strong> steht jetzt auch kostenfrei<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

www.bayika.de<br />

Plakat zur Ausstellung<br />

© Architekten- <strong>und</strong> Ingenieur-Verein zu Berlin e.V.<br />

formulierte Aufgabenstellung in der<br />

Fachsparte Freie Kunst mit einem<br />

schreienden Poster beantwortet <strong>und</strong><br />

dafür mit einem Sonderpreis <strong>und</strong><br />

1.500 € ausgezeichnet wird.<br />

www.aiv-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!