26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Querschnitt des Schwingungstilgers<br />

© Maurer Söhne GmbH & Co. KG<br />

5.3 Wirkung der Schwingungstilger<br />

Die Wirkung von Schwingungstilgern<br />

liegt in der Erhöhung der Schwingungsdämpfung<br />

sowie der Reduzierung der<br />

Beschleunigungsamplitude.<br />

Lehr´sches Dämpfungsmaß:<br />

– vorher: ζ = 0,232–0,372 %<br />

– nachher: ζ = 0,924–1,372 %<br />

Die Schwingungstilger bewirken also<br />

eine vierfache Erhöhung der Brückendämpfung.<br />

Beschleunigungsamplitude:<br />

– vorher: A = 1,00 m/s²<br />

– nachher: A = 0,50 m/s² < 0,70 m/s²<br />

Zugehörige dynamische Verformungen:<br />

– vorher: W max = +/- 7,10 mm<br />

– nachher: W max = +/- 3,50 mm<br />

6 Umlandgestaltung<br />

Im Rahmen des Hochwasserschutz-<br />

projektes erfolgte eine umfangreiche<br />

Umgestaltung des Sillmündungsbereiches,<br />

so dass insgesamt ein ökologisch<br />

attraktiver Naherholungsraum geschaffen<br />

wurde. Alle baulichen Maßnahmen<br />

wurden dabei so aufeinander abgestimmt,<br />

dass sich ein einheitliches<br />

Gesamtbild ergibt. Daher sind auch<br />

die Brückenwiderlager in die Ufermauern<br />

integriert. Die Ufermauern zur Sillmündung<br />

flussabwärts der im August 2011<br />

fertiggestellten Brücke verlaufen im<br />

Gr<strong>und</strong>riss zudem wellenförmig <strong>und</strong> sind<br />

als Sitzstufen abgetreppt. Sie bilden den<br />

Zuschauerbereich für die neu entstandenen<br />

Sportmöglichkeiten.<br />

Autoren:<br />

Dipl.-Ing. Thomas Sigl<br />

Ingenieurkonsulent für Bauwesen,<br />

Innsbruck<br />

Dipl.-Ing. Hans Peter Gruber<br />

Architekt,<br />

Innsbruck<br />

4<br />

3<br />

2<br />

11 Widerlager in den Ufermauern<br />

© Walter Zimmeter<br />

12 Erscheinungsbild von Nordwesten<br />

© Markus Bstieler<br />

Bauherr<br />

Stadt Innsbruck, Österreich<br />

1<br />

Entwurf<br />

Dipl.-Ing. Hans Peter Gruber, Innsbruck, Österreich<br />

Tragwerksplanung<br />

Dipl.-Ing. Thomas Sigl, Innsbruck, Österreich<br />

Schwingungsmessungen<br />

Bernard Ingenieure ZT Ges. mbH, Hall in Tirol, Österreich<br />

GEH- UND RADWEGBRÜCKEN<br />

1 Hauptmasse<br />

2 Gr<strong>und</strong>platte<br />

3 Dämpfertopf<br />

4 Führungsstange<br />

Schweißtechnologie<br />

DI Dr. Christian Schaur, Thaur, Österreich<br />

Ausführung<br />

Strabag AG, Thalgau, Österreich<br />

Alpine Bau AG, Salzburg, Österreich<br />

Raffl Stahlbau GmbH, Steinnach, Österreich<br />

Maurer Söhne GmbH & Co. KG, München<br />

(Schwingungstilger)<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!