26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veröffentlichung des Investitionsrahmenplans<br />

Aus- <strong>und</strong> Neubau der Verkehrsinfrastruktur<br />

B<strong>und</strong>esverkehrsminister Peter Ramsauer<br />

hat Ende März die endgültige Fassung<br />

des Investitionsrahmenplans 2011–2015<br />

für die Verkehrsinfrastruktur des B<strong>und</strong>es<br />

(IRP) bekanntgegeben. Zu dem am<br />

15. Dezember 2011 von ihm vorgelegten<br />

Entwurf konnten die Länder in den<br />

vergangenen Monaten Stellungnahmen<br />

abgeben, die unter Berücksichtigung<br />

der Erfordernisse für das Gesamtnetz<br />

<strong>und</strong> aktueller Planungsentwicklungen<br />

sorgfältig geprüft wurden. Ein Teil der<br />

eingegangenen Änderungsvorschläge<br />

floss hier nun ein. Ramsauer: »Es ist bei<br />

den Ländern auf große Zustimmung<br />

gestoßen, dass der B<strong>und</strong> in den kommenden<br />

Jahren verstärkt in den Erhalt der<br />

bestehenden Verkehrsinfrastruktur<br />

investieren wird. Zudem begrüßen die<br />

Länder, dass wir klare Prioritäten setzen<br />

Beschluss des Deutschen B<strong>und</strong>estages<br />

Infrastrukturbeschleunigungsprogramm …<br />

Der Haushaltsausschuss des Deutschen<br />

B<strong>und</strong>estages hat die von B<strong>und</strong>esverkehrsminister<br />

Peter Ramsauer vorgelegte Pro-<br />

jektliste für das »Infrastrukturbeschleunigungsprogramm«<br />

beschlossen. Damit<br />

steht ab 2012 eine zusätzliche Milliarde<br />

Euro für Investitionen in Straße, Schiene<br />

<strong>und</strong> Wasserstraße bereit.<br />

Schwerpunkt ist hier die Straße als Ver-<br />

kehrsträger Nummer 1: Mit 400 Millionen<br />

Euro werden im Bau befindliche Bedarfsplanmaßnahmen<br />

verstärkt, 127 Millionen<br />

sind für Erhaltungsprojekte <strong>und</strong> 60 Millio-<br />

nen Euro für sogenannte Neubeginne<br />

vorgesehen. 13 Millionen Euro fließen<br />

zudem in den Radwegebau an B<strong>und</strong>esstraßen.<br />

<strong>und</strong> die Planung der Aus- <strong>und</strong> Neubaumaßnahmen<br />

am Bedarf sowie den zur<br />

Verfügung stehenden Haushaltsmitteln<br />

ausrichten.«<br />

Das Projektvolumen der Aus- <strong>und</strong><br />

Neubaumaßnahmen, die im Zeitraum<br />

2011–2015 begonnen, fortgeführt oder<br />

abgeschlossen werden, beträgt knapp<br />

42 Milliarden Euro, während der Vorgängerplan<br />

noch eine Gesamtsumme<br />

von r<strong>und</strong> 57 Milliarden auswies – trotz<br />

deutlich niedrigerer zur Verfügung<br />

stehender Haushaltsmittel. Ramsauer:<br />

»Unser Investitionsrahmenplan orientiert<br />

sich am Machbaren. (…) Es wird aber<br />

auch deutlich, dass wir es mit einer<br />

strukturellen Unterfinanzierung im<br />

Bereich der Verkehrsinfrastruktur zu tun<br />

haben. Das haben auch die Länder in<br />

ihren Stellungnahmen klargemacht.<br />

Auf die Schiene entfällt ein Plus von<br />

100 Millionen Euro, das vor allem für die<br />

Modernisierung von Personenbahnhöfen<br />

eingesetzt werden soll, wie etwa zur<br />

Herstellung von Barrierefreiheit, zur<br />

Sanierung von Bahnsteigen oder zur<br />

Verbesserung des Wetterschutzes.<br />

Die Investitionen in die Wasserstraßen<br />

werden um 300 Millionen Euro aufgestockt,<br />

<strong>und</strong> zwar für den Bau der fünften<br />

Schleuse in Brunsbüttel am Nord-Ostsee-<br />

Kanal. Ramsauer: »Der Nord-Ostsee-<br />

Kanal ist die meistbefahrene künstliche<br />

Wasserstraße der Welt <strong>und</strong> wichtig für<br />

die Anbindung der deutschen Häfen.<br />

Die notwendigen Ausbaumaßnahmen<br />

sind über Jahre immer wieder verschoben<br />

Gemeinsame Erklärung von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esländern<br />

(Autobahn-)Planung <strong>und</strong> Bau in Norddeutschland<br />

Im Februar haben B<strong>und</strong>esverkehrsminister<br />

Peter Ramsauer <strong>und</strong> der Minister für<br />

Wissenschaft, Wirtschaft <strong>und</strong> Verkehr Jost<br />

de Jager in Vertretung des Ministerpräsidenten<br />

von Schleswig-Holstein sowie der<br />

Niedersächsische Ministerpräsidenten<br />

David McAllister eine gemeinsame<br />

Erklärung zur Realisierung der B<strong>und</strong>esautobahn<br />

(BAB) A 20 in Norddeutschland<br />

unterzeichnet.<br />

Ziel ist es, die Planung, die Finanzierung<br />

<strong>und</strong> den Bau der A 20 auf ganzer Länge<br />

in Schleswig-Holstein (ca. 80 km) <strong>und</strong><br />

Niedersachsen (ca. 120 km) zuverlässig,<br />

kontinuierlich <strong>und</strong> engagiert zu vollenden.<br />

Ramsauer: »Der Bau der A 20 als<br />

leistungsfähige Ost-West-Achse hat für<br />

den B<strong>und</strong> hohe Priorität <strong>und</strong> ist für die<br />

Menschen <strong>und</strong> die Wirtschaft in Norddeutschland<br />

von herausragender Bedeu-<br />

tung. Mit der Autobahn sollen die deut-<br />

schen Seehäfen miteinander verb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> an das überregionale Straßennetz<br />

angeschlossen werden. Wir werden<br />

die Finanzierung im Rahmen der zur<br />

Verfügung stehenden Haushaltsmittel<br />

N AC H R I C H T E N U N D T E R M I N E<br />

Umfangreiche Auflistung mit Projektbenennungen<br />

© B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung<br />

Für den B<strong>und</strong> gilt: Ich werde mich weiter<br />

dafür einsetzen, dass mehr Geld für<br />

Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur<br />

zur Verfügung steht.«<br />

www.bmvbs.de<br />

Verteilung der Investitionen<br />

© B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

worden. Jetzt packen wir das an <strong>und</strong><br />

machen damit den Kanal leistungs-<br />

fähiger.«<br />

www.bmvbs.de<br />

gewährleisten <strong>und</strong> weiter verlässlich <strong>und</strong><br />

eng mit den Ländern zusammenarbeiten,<br />

um das Projekt voranzutreiben.«<br />

Mit den entsprechenden Maßnahmen<br />

kann also begonnen werden, sobald (hier-<br />

für) das Baurecht vorliegt. Mit der Strecke<br />

zwischen dem Autobahnkreuz Uckermark<br />

nahe der polnischen Grenze <strong>und</strong> Weede<br />

bei Bad Segeberg in Schleswig-Holstein<br />

sind im Übrigen bereits mehr als 340 km<br />

dieser BAB durchgängig befahrbar.<br />

www.bmvbs.de<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!