26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 »Seequerung« kurz vor Fertigstellung<br />

© Schaffitzel + Miebach Faszination Brücken GmbH<br />

aber auch, dass lediglich einfache Trag-<br />

systeme, wie ein einfeldriger Biege-<br />

balken, eine derart klare Zuordnung<br />

ermöglichen.<br />

Daher ist es leicht verständlich, dass<br />

man die zweifeldrige Brücke statisch aus<br />

zwei Einfeldträgern konzipieren muss,<br />

um die Effizienz zu gewährleisten. Dies<br />

hat wiederum zur Folge, dass auf dem<br />

Mittelpfeiler ein Brückenstoß vorgenommen<br />

wurde, der oberseitig mit einer<br />

elastischen Übergangskonstruktion<br />

verdeckt ist. Da sich hier der höchste<br />

Punkt der Fahrbahn befindet, ist die<br />

Feuchtebelastung gering. Generell wird<br />

das Bauwerk rein über Längsgefälle über<br />

die Widerlager hinweg entwässert, die<br />

ebenfalls mit elastischen Übergangskonstruktionen<br />

ausgestattet sind. Alles<br />

in allem sind sämtliche Anschlüsse<br />

der Betonfahrbahn in bewährter <strong>und</strong><br />

konventioneller Bauweise ausgeführt<br />

worden, so wie man es in Deutschland<br />

gemäß ZTV-ING realisieren würde.<br />

Somit gab es letztlich wenig »kritisches«<br />

Neuland bei der Wahl der Holz-Beton-<br />

Verb<strong>und</strong>bauweise.<br />

Ob sich mit der Errichtung eines solchen<br />

Bauwerks eine neue Entwicklung für<br />

Holzbrücken abzeichnet, bleibt abzuwarten.<br />

Attraktiv scheint jedoch die hohe<br />

Effizienz unter anderem durch die zügige<br />

Montage zu sein: Eines der üblichen<br />

Lehrgerüste kam hier nicht zum Einsatz,<br />

eine Abstützung war zudem entbehrlich.<br />

Die Baukosten des im April 2012 fertig-<br />

gestellten Überbaus können mit<br />

ca. 1.750,00 €/m² netto durchaus der<br />

reinen Betonbauweise Paroli bieten.<br />

Und: Der konstruktive Holzschutz wird<br />

eine ähnlich lange Lebensdauer aufweisen<br />

wie die gesamte Konstruktion.<br />

Somit ließe sich in mancher Situation<br />

sehr wohl eine Alternativuntersuchung<br />

pro Holz in Betracht ziehen. Zuallerletzt<br />

sorgt aber allein schon die Materialität<br />

für eine ganz eigene Formensprache –<br />

<strong>und</strong> bindet zugleich noch CO 2.<br />

Autor:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Frank Miebach<br />

Ingenieurbüro Miebach,<br />

Lohmar bei Bonn<br />

GEH- UND RADWEGBRÜCKEN<br />

Bauherr<br />

Provincie Groningen, Niederlande<br />

Entwurf<br />

De zwarte Hond, Groningen, Niederlande<br />

Tragwerksplanung<br />

Schaffitzel + Miebach Faszination Brücken GmbH,<br />

Lohmar<br />

TiComTec GmbH, Haibach<br />

Gesamtprojektleitung<br />

InVra Plus B.V., Haren, Niederlande<br />

Prüfingenieur<br />

Freerk van der Molen, Winschoten, Niederlande<br />

Ausführung<br />

Schaffitzel + Miebach Faszination Brücken GmbH,<br />

Lohmar<br />

Oosterhuis B.V., Nijeveen, Niederlande<br />

11 Pfeiler <strong>und</strong> Überbau<br />

© Schaffitzel + Miebach Faszination Brücken GmbH<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!