26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die seitliche Absturzsicherung des<br />

Fußweges besteht aus einem segmentweise<br />

gestoßenen <strong>und</strong> 1,20 m hohen<br />

Füllstabgeländer aus Edelstahl. Die<br />

Geländerpfosten sind über Bohrungen<br />

an den Granitplatten mit Schrauben<br />

angeschlossen <strong>und</strong> die einzelnen<br />

Handlaufsegmente längsverschieblich<br />

miteinander verb<strong>und</strong>en. Das heißt,<br />

die Reibung der ineinandergesteckten<br />

Geländerkonstruktion beeinflusst positiv<br />

das Dämpfungsverhalten der leichten<br />

Spannbandstruktur. Im hohlen, zweiteilig<br />

zusammengefügten Handlauf-<br />

profil konnte die Stegbeleuchtung als<br />

durchlaufendes LED-Band integriert<br />

werden <strong>und</strong> betont dabei auch bei Nacht<br />

stark die Form <strong>und</strong> Tragwirkung des<br />

Spannbandes.<br />

Der Steg wird über die Fugen frei ent-<br />

wässert <strong>und</strong> erhält kein gesondertes<br />

Entwässerungssystem. Über den Veranke-<br />

rungskammern der Spannbänder sind<br />

abnehmbare, mit Gussasphalt gefüllte<br />

Stahlwannen für Revisionszwecke<br />

angebracht, deren Fugen abgedichtet<br />

<strong>und</strong> entwässert werden.<br />

3 Fazit<br />

Mit der im März 2011 abgeschlossenen<br />

Errichtung des Fehrlestegs wurde ein<br />

anspruchsvolles, innovatives Tragwerk<br />

verwirklicht, das durch seine Schlankheit,<br />

Transparenz <strong>und</strong> eine dem Kraftfluss<br />

entsprechende Formgebung der maß-<br />

gebenden Baukörper auch hohen ästhe-<br />

tischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Anforderungen<br />

gerecht wird.<br />

Offen für neue Ideen, konnten im<br />

uneingeschränkten Einverständnis mit<br />

einem aufgeschlossenen Bauherrn <strong>und</strong><br />

Prüfingenieur qualitativ hochwertige<br />

Materialien für tragende Bauteile ver-<br />

wendet werden. Dies kommt den vielen<br />

täglichen Nutzern zugute, die den<br />

neuen Fehrlesteg als wertvollen Beitrag<br />

zur Baukultur Schwäbisch Gmünds<br />

empfinden.<br />

Autoren:<br />

Dipl.-Ing. Andreas Keil<br />

Dipl.-Ing. Michael Werwigk<br />

schlaich bergermann <strong>und</strong> partner,<br />

Stuttgart<br />

12<br />

GEH- UND RADWEGBRÜCKEN<br />

13 Spannbandbrücke bei Tag <strong>und</strong> bei Nacht<br />

© Michael Zimmermann<br />

Bauherr<br />

Stadt Schwäbisch Gmünd, Tiefbauamt<br />

Jupp Jünger, Eva Hafner, Kurt Tannenberg<br />

Entwurf <strong>und</strong> Tragwerksplanung<br />

schlaich bergermann <strong>und</strong> partner, Stuttgart<br />

Christian Müller, Sandra Hagenmayer, Frauke Fluhr<br />

Prüfingenieur<br />

Dr.-Ing. Frank Breinlinger, Tuttlingen<br />

Ausführung<br />

Andreas Stark GmbH & Co. KG, Aalen<br />

Eichele GmbH, Schwäbisch Gmünd<br />

Stahlbau Urfer GmbH, Remseck<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!