26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzbrücke als Ersatzneubau in Neunkirchen-Sinnerthal<br />

Erneuerung einer Fußgängerüberführung<br />

von Wolfgang Müll<br />

Bei einer Brückenprüfung der Dekra<br />

im Jahr 2010 wurde festgestellt,<br />

dass die Stand- <strong>und</strong> Verkehrssicherheit<br />

der vorhandenen Fußgängerüberführung<br />

in Neunkirchen-<br />

Sinnerthal beeinträchtigt <strong>und</strong> ihr<br />

Bauwerkszustand mit Ungenügend<br />

einzustufen war. Eine Sanierung der<br />

maroden Stahlbetonquerung über<br />

die Bahnlinie Bingen–Saarbrücken<br />

wurde vom Bauherrn als nicht<br />

sinnvoll erachtet. Verschiedene<br />

Neubauvarianten wurden deshalb<br />

untersucht, wobei sich eine vorgefertigte<br />

Holzbrücke als wirtschaftlichste<br />

Lösung erwies – <strong>und</strong> seit<br />

Dezember 2011 nun den Stadtteil<br />

Sinnerthal mit einer südlich der<br />

Gleise angrenzenden Kleingartenanlage<br />

verbindet.<br />

2 Längsschnitt<br />

© Holzbau Amann GmbH<br />

1 Ausschreibung <strong>und</strong> Konstruktion<br />

Die Ausschreibung beinhaltete den<br />

Rückbau der vorhandenen Brücke, den<br />

Neubau des Mittelpfeilers aus Stahlbeton<br />

mit Pfahlgründung sowie Herstellung<br />

<strong>und</strong> Errichtung des Überbaus aus Holz.<br />

Die neue <strong>und</strong> 67 m lange Trogbrücke<br />

setzt sich aus zwei identisch konzipierten<br />

Einfeldträgern mit einer Stützweite von<br />

jeweils 32,35 m zusammen. Der Stahlbetonmittelpfeiler<br />

in Achse 20 ist quer<br />

zur Fahrbahnlängsrichtung eingespannt,<br />

um die Wind- <strong>und</strong> Stabilisierungskräfte<br />

aus dem Überbauquerschnitt abzu-<br />

leiten.<br />

In Längsrichtung ist er als Pendelstütze<br />

ausgebildet, das heißt kopfseitig durch<br />

den Überbau zug-, druck- <strong>und</strong> querfest<br />

mit dem Widerlager in Achse 30 verb<strong>und</strong>en.<br />

Der Anschluss des Überbaus an<br />

das Widerlager in Achse 10 erfolgt zu-<br />

dem längsverschieblich <strong>und</strong> querfest:<br />

Die errechneten Längsverschiebungen<br />

der Brücke aus Feuchteänderung des<br />

Holz (+/- 33 mm) <strong>und</strong> Durchbiegung<br />

(4 mm) werden also allein am Lager 10<br />

aufgenommen.<br />

Die Trogkonstruktion selbst umfasst<br />

zwei Hauptträger 22 cm x 172 cm aus<br />

Fichtenbrettschichtholz der Festigkeitsklasse<br />

GL 32c. Dazwischen sind im<br />

Abstand von 2,70 m Querrahmen aus<br />

Stahlprofilen angeordnet, die neben<br />

GEH- UND RADWEGBRÜCKEN<br />

1 Vorherige Gleisquerung<br />

© Holzbau Amann GmbH<br />

der vertikalen Lastabtragung auch für<br />

die Ableitung der Wind- <strong>und</strong> Seitenlasten<br />

in den horizontalen Windverband<br />

sorgen. Dieser 32 m lange Windverband<br />

besteht aus feuerverzinkten R<strong>und</strong>stahldiagonalen.<br />

Für die eigentliche <strong>Geh</strong>fläche<br />

wurde ein 7 cm dicker Gussasphaltbelag<br />

mit 2,50 % Quergefälle zur <strong>Geh</strong>wegmitte<br />

hin gewählt, darunter befindet sich eine<br />

40 mm dicke BFU-Platte auf Längsträgern<br />

aus Brettschichtholz.<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!