26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Aufstellen der beiden ersten Bogenschüsse<br />

© Frank Heinen/Architekturbüro Heide<br />

17 Auslegen des Versteifungsträger mit <strong>Geh</strong>weg<br />

© Frank Heinen/Architekturbüro Heide<br />

18 Versetzen von Bogenelementen<br />

© Frank Heinen/Architekturbüro Heide<br />

Für die Güte des zur Verwendung kom-<br />

menden Baustahls wurden über die<br />

gültigen Normen hinausgehende Forde-<br />

rungen in Bezug auf die maximalen<br />

<strong>Geh</strong>alte an Phosphor, Schwefel <strong>und</strong> Bor<br />

getroffen <strong>und</strong> zum Wertungskriterium<br />

erhoben, um unter anderem die optimale<br />

Schweißeignung zu gewährleisten; das<br />

Umweltkriterium wie die Begrenzung<br />

von Phosphor, Schwefel <strong>und</strong> Bor waren<br />

bereits in der Bekanntmachung der<br />

Baumaßnahme enthalten.<br />

Die Vergabe erfolgte im Frühjahr 2011.<br />

5 Ausblick<br />

Die Fertigung im Werk wurde zwischenzeitlich<br />

abgeschlossen <strong>und</strong> die Bau-<br />

teile mit zwei Schiffsladungen auf die<br />

Baustelle geliefert. Das Brückendeck<br />

ist derzeit vollständig ausgelegt <strong>und</strong><br />

zu etwa zwei Dritteln verschweißt,<br />

die ersten beiden Bogenschüsse sind<br />

aufgestellt. Das Einschwimmen des<br />

Überbaus ist für Ende August nach<br />

Fertigstellung der Unterbauten vor-<br />

gesehen, die Eröffnung der Brücke<br />

soll im Sommer 2013 erfolgen. Die<br />

Stadt Frankfurt hat für die Baumaß-<br />

nahme im Übrigen die Internetseite<br />

www.neue-mainbruecke-frankfurt.de<br />

einschließlich einer Webcam eingerichtet.<br />

Die Neue Mainbrücke Ost zeigt, dass<br />

durch interdisziplinäre Wettbewerbe für<br />

Brücken in städtebaulich bedeutsamem<br />

Umfeld sowohl gut gestaltete als auch<br />

tragwerksplanerisch prägnante Bauwerke<br />

entstehen können, die die Bau-<br />

kultur in Deutschland fördern <strong>und</strong> unsere<br />

Städtebilder nachhaltig positiv beeinflussen.<br />

An dieser Stelle möchten wir allen<br />

Planungsbeteiligten für die durchweg<br />

gute <strong>und</strong> intensive Zusammenarbeit<br />

danken.<br />

Autor:<br />

Dipl.-Ing. Sebastian Schultheis<br />

Grontmij GmbH,<br />

Frankfurt am Main<br />

Bauherr<br />

Stadt Frankfurt am Main, Amt für Straßenbau <strong>und</strong><br />

Erschließung<br />

Entwurf, Genehmigungs- <strong>und</strong> Ausführungsplanung,<br />

Ausschreibung<br />

Grontmij GmbH, Frankfurt am Main<br />

Ferdinand Heide Architekt BDA, Frankfurt am Main<br />

Prüfingenieur<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Vogel, Wiesbaden<br />

Ausführung<br />

Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Neumarkt<br />

19 Seilanschläge <strong>und</strong> Lampenaussparung im Bogen<br />

© Frank Heinen/Architekturbüro Heide<br />

S P E C I A L<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!