26.12.2012 Aufrufe

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

Geh- und Radwegbrücken - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 3 Ansicht <strong>und</strong> Querschnitt<br />

© Gartner Steel and Glass GmbH<br />

1.2 Konstruktion<br />

Die Brücke musste als statisch bestimmtes<br />

Tragwerk konstruiert werden, weil<br />

keine größeren Lasten in die angrenzenden<br />

Gebäude übertragen werden<br />

durften. Für die Horizontalkräfte wurde<br />

die Lastableitung auf die Altbauseite<br />

konzentriert, wobei die erste Stütze als<br />

Festpunkt dient. Die dadurch mögliche<br />

Ausdehnung der Brücke in zwei Richtungen<br />

reduziert die Temperatur-<br />

ausdehnung.<br />

Die tragende Röhre der elliptischen<br />

Brücke wird aus einer Vielzahl von paral-<br />

lel liegenden kreisförmigen Rohren<br />

gebildet, die sich mit gegenläufig paral-<br />

lel verlaufenden kreisförmigen Rohren<br />

verschneiden. Die Rohre kreuzen sich<br />

im oberen <strong>und</strong> unteren Abschnitt <strong>und</strong><br />

berühren sich nur an den zwei gegenüberliegenden<br />

Äquatorlinien. Zusammen<br />

mit den Ober- <strong>und</strong> Untergurten, der<br />

Verkehrsfläche, ergibt sich so eine<br />

röhrenförmige Netzschale als Trag-<br />

struktur, die dank ihrer Steifheit die<br />

entsprechende Gebrauchstauglichkeit<br />

bietet <strong>und</strong> auch eine hohe Torsions-<br />

steifigkeit besitzt.<br />

Die Stahlkonstruktion der Netzröhre<br />

besteht im Wesentlichen aus kreisförmig<br />

gebogenen Rohren mit einem Durchmesser<br />

von 114,30 mm. Die Ebenen der<br />

Kreise sind nicht senkrecht zur Brückenlängsachse<br />

orientiert, sondern in der<br />

z-Achse um 45° verdreht. Im Bereich<br />

des Fußweges sind Walzträger in Längs-<br />

richtung angeordnet <strong>und</strong> mit den<br />

R<strong>und</strong>rohren verschweißt, geschlossen<br />

wird die Netzschale durch eine Anfangs-<br />

<strong>und</strong> Endellipse. Für die Netzschale<br />

wurden ausschließlich Rohre mit einer<br />

Wandstärke von 10 mm in der Stahlgüte<br />

S355J2H verwendet. Die Netzschale<br />

wurde voll verschweißt, bei den Knoten<br />

daher auch auf eine Optimierung der<br />

Schweißnahtdicken geachtet. Aufgr<strong>und</strong><br />

der hohen Genauigkeitsanforderungen<br />

wurden die Befestigungen der Glashalter<br />

erst nach dem Zusammenbau der Netz-<br />

schale positioniert, ausgerichtet <strong>und</strong><br />

verschweißt.<br />

Für die Fachwerkstruktur im Bereich<br />

des Altbaus kamen Quadratrohre zum<br />

Einsatz: Die Querschnitte für Ober-<br />

<strong>und</strong> Untergurt <strong>und</strong> die Pfosten messen<br />

200 mm, die der Diagonalstäbe 100 mm.<br />

4 Blick in das »Röhreninnere«<br />

© Tom Arban<br />

GEH- UND RADWEGBRÜCKEN<br />

1 Isolierglas<br />

2 Stahlrahmen<br />

3 Brüstungsglas<br />

4 <strong>Geh</strong>weg Stahl<br />

1.3 Verglasung<br />

Der ovale Brückenabschnitt ist r<strong>und</strong>um<br />

mit gebogenem Isolierglas geschlossen.<br />

Das Glas auf der oberen Hälfte hat<br />

folgenden Aufbau: 8 mm ESG, 16 mm<br />

SZR, 8 mm TVG, 1,52 mm PVB, 8 mm<br />

TVG. Für die Sicherheit des darunter<br />

ablaufenden Straßenverkehrs wurde<br />

die VSG-Einheit auf der unteren Hälfte<br />

umgedreht <strong>und</strong> auf die Außenseite<br />

gelegt. Alle Gläser verfügen über eine<br />

Sonnenschutzbeschichtung, jene unter-<br />

halb der Lauffläche wurden zudem<br />

mittels keramischen Siebdrucks mit<br />

einem Punktmuster versehen, um die<br />

innere Stahlkonstruktion zu kaschieren.<br />

Die einzelnen Glasscheiben werden<br />

durch Randklemmhalter fixiert, die über<br />

Spider mit der Hauptstruktur verb<strong>und</strong>en<br />

sind.<br />

3 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!