27.12.2012 Aufrufe

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

Erbrecht - Marcel Küchler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Bruno Huwiler SS 1999 (Update Juli 2003)<br />

16.2.3 (Zeit-) Datum<br />

<strong>Erbrecht</strong><br />

Das Datum (Jahr/Monat/Tag) der Errichtung des Testaments muss auf der Urkunde<br />

angegeben sein (Art. 505 ZGB). Fehlt es oder ist es unrichtig angegeben, ist die Verfügung<br />

des Formfehlers wegen jedoch noch nicht anfechtbar. Dies ist sie erst, wenn sich<br />

die erforderlichen zeitlichen Angaben nicht auf andere Weise feststellen lassen und das<br />

Datum für die Beurteilung der Verfügungsfähigkeit, der Reihenfolge mehrerer Verfügungen<br />

oder einer andern, die Gültigkeit der Verfügung betreffenden Frage notwendig<br />

ist (Art. 520a ZGB).<br />

16.2.4 Eigenhändige Unterschrift<br />

Die Unterschrift dient als Individualisierungsmerkmal, d.h. muss um der Form zu genügen,<br />

diese Funktion erfüllen können [Rz. 34: BGE 57 II 15, 16 f.].<br />

Die Unterschrift hat den gesamten Text des Testaments zu decken, sowohl in räumlicher<br />

wie in zeitlicher Hinsicht. Unterhalb der Unterschrift angefügte Textteile sind<br />

ebenfalls zu unterzeichnen (und allenfalls mit Datum zu versehen) [Rz. 32: BGE 117 II<br />

239, 241]. Hier reichen allenfalls die Initialen, wenn die Urkunde die volle Unterschrift<br />

bereits enthält.<br />

16.3 Änderungen an der bestehenden Urkunde<br />

16.3.1 Verbalisierte Änderungen (Änderungen in Worten und<br />

Zahlen; Zusätze)<br />

Nach dem Errichtungsdatum eingefügte Teile des Testaments sind neue Verfügungen<br />

von Todes wegen, die ebenfalls den Formerfordernissen (eigenhändige Niederschrift,<br />

Datum, Unterschrift) genügen müssen. Die Unterschrift kann durch die Initialen ersetzt<br />

werden, da die Unterschrift bereits auf dem Dokument vorhanden ist [Rz. 35: BGE 80<br />

II 302, 305 f.].<br />

16.3.2 Nicht verbalisierte Änderungen (Streichungen, Aufhebung<br />

von Streichungen [Unterpunktierung])<br />

A) Positive Änderungen (Aufhebung von Streichungen [Unterpunktierung])<br />

Die Aufhebung einer Streichung ist eine neue Verfügung und somit gleich zu behandeln<br />

wie die verbalisierten Änderungen (vgl. 16.3.1).<br />

B) Negative Änderungen (Streichungen usf.)<br />

Der Widerruf einer Verfügung von Todes wegen ist ebenfalls eine Verfügung von Todes<br />

wegen, weil mit dem Willen des Erblassers wieder die gesetzliche (oder eine neue<br />

gewillkürte) Erbfolge an die Stelle der aufgehobenen Regelung treten soll. Der Widerruf<br />

muss – als Verfügung von Todes wegen – einer der Errichtungsformen genügen<br />

(Art. 509 ZGB).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!